Datenschutzhinweis des DJH LVB Rheinland e. V. nach Art. 13 DSGVO

Das Deutsche Jugendherbergswerk (DJH) informiert Sie in diesem Datenschutzhinweis nach Art. 13 DSGVO darüber, wie bei Ihrer Anfrage per E-Mail / über unser E-Mail- Formular auf dieser Website oder bei Ihrer sonstigen schriftlichen oder telefonischen Kontaktaufnahme personenbezogene Daten verarbeitet werden und welche Rechte betroffenen Personen zustehen. In jedem Fall gilt, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nur erheben, verarbeiten und nutzen, soweit dies nach dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zulässig ist.

1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen; betrieblicher Datenschutzbeauftragte

Verantwortlicher gem. Art. 4 Nr. 7 DSGVO für die Datenverarbeitung ist

Deutsches Jugendherbergswerk
Landesverband Rheinland e. V.
Düsseldorfer Str. 1a
40545 Düsseldorf
E-Mail: service@djh-rheinland.de
Telefon: 0211-577030
Telefax: 0211-579735
Internet: rheinland.jugendherberge.de

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen Sicherheitslücken aufweisen, so dass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es Ihnen frei, personenbezogene Daten auf alternativen Wegen, z. B. telefonisch, an uns zu übermitteln.

Die Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist

Datenschutz Süd GmbH
Wörthstr. 15
97082 Würzburg

Sie können unsere Datenschutzbeauftragte unter office@datenschutz-sued.de erreichen. Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Frage zum Datenschutz
direkt an die Datenschutzbeauftragte wenden.

2. Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung, wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z. B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

3. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

Bei Ihrer Kontaktaufnahme per E-Mail, über unser Kontaktformular oder wenn Sie uns mündlich oder auf dem Postweg wegen der Anforderung von Dokumenten oder Katalogen, der Anfrage zu einem Aufenthalt in einem unserer Häuser oder zu einer Reise kontaktieren, erheben wir von Ihnen die erforderlichen personenbezogenen Daten (Namen, Vorname, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer (Festnetz / Mobilfunk), bei einer Reise auch der mitreisenden Personen, Geburtsdatum bzw. Alter und Geschlecht aller Reisenden und ggf. Daten im Zusammenhang mit der Zahlungsabwicklung (z. B. Bankdaten), Korrespondenzdaten (z. B. Schriftverkehr oder E-Mail-Verkehr mit Ihnen), aber auch Name / Firma einer Gesellschaft, eines Vereins, einer Institution, ggf. die Mitglieds-Nummer). Die Erhebung und Speicherung dieser Daten erfolgt, um Sie als Kunden identifizieren zu können, um Ihre Fragen zu beantworten oder um Ihre Katalogbestellung oder Ihre Buchung zur Reise bearbeiten zu können. Die Datenverarbeitung zum Zweck der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt auf Ihre Kontaktanfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung Ihrer unverbindlichen Anfrage, Katalogbestellung oder Ihrer Buchungsanfrage und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Reisevertrag erforderlich. Sofern der Vertrag mit einer juristischen Person oder Einrichtung (z. B. Verein, Schule, Kindertagesstätte, Behörde, Unternehmen) abgeschlossen wurde oder abgeschlossen werden soll, werden die Daten der Ansprechpartner*innen der juristischen Person oder Einrichtung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Durchführung des Vertrags mit der juristischen Person oder Einrichtung, der Sie angehören.

Die von der betroffenen Person eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert. Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, beispielsweise einen Paketdienstleister, veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zuzurechnen ist, nutzt.

Wir verarbeiten Ihren Namen und Ihre Anschrift gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um Sie postalisch über unsere Angebote zu informieren (basierend auf dem berechtigten Interesse, unsere Dienstleistung zu bewerben). Sie können der Verwendung Ihre Daten für die werbliche Ansprache (Kontaktdaten unten unter „Ihre Rechte als betroffene Person“) jederzeit widersprechen. Ihre Daten werden mit der Geltendmachung des Widerspruchsrechts gelöscht.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche erteilt jeder betroffenen Person jederzeit auf Anfrage Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über die betroffene Person gespeichert sind. Ferner berichtigt oder löscht der für die Verarbeitung Verantwortliche personenbezogene Daten auf Wunsch oder Hinweis der betroffenen Person, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Die Gesamtheit der Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen stehen der betroffenen Person in diesem Zusammenhang als Ansprechpartner unter der E-Mail-Adresse service@djh-rheinland.de zur Verfügung.

4. Anmeldung zum Newsletter / Abonnement des Newsletters

Der DJH Landesverband Rheinland e. V. bietet Ihnen die Möglichkeit, E-Mail-Newsletter zu bestellen. Wenn Sie sich für unseren Newsletter mit der Eingabemaske registrieren, werden Ihre personenbezogenen Daten (Name, Adresse, E-Mail-Adresse), die Sie bei der Newsletter-Registrierung angeben, an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt und gespeichert. Der Newsletter kann von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn (1) die betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und (2) die betroffene Person sich für den Newsletterversand registriert. An die von einer betroffenen Person erstmalig für den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat.

Für den Versand des Newsletters nutzen wir die rapidmail GmbH, Wentzingerstraße 21, 79106 Freiburg im Breisgau als Dienstleisterin, die uns gegenüber streng weisungsgebunden und entsprechend vertraglich verpflichtet ist.

Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters ist Ihre ausdrückliche Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Eine unkomplizierte Möglichkeit zum Widerruf erhalten Sie z. B. über den in jedem Newsletter vorhandenen Link zur Abbestellung. Mit einer Nachricht an DJH Landesverband Rheinland e. V., Düsseldorfer Str. 1a, 40545 Düsseldorf, Telefon: 0211 3026 3026, E-Mail: service@djh-rheinland.de können Sie der Nutzung oder Verarbeitung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung, Markt- oder Meinungsforschung widersprechen und den Newsletter jederzeit kostenfrei abbestellen.

Im Rahmen der Newsletteranmeldung speichern wir über die bereits genannten Daten hinaus weitere Daten, sofern diese erforderlich sind, damit wir nachweisen können, dass Sie unseren Newsletter bestellt haben. Dies kann die Speicherung der vollständigen IP-Adresse zum Zeitpunkt der Bestellung bzw. der Bestätigung des Newsletters umfassen, sowie eine Kopie der von uns versendeten Bestätigungsmail. Die entsprechende Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO und erfolgt in dem Interesse, über die Rechtmäßigkeit des Newsletterversands Rechenschaft ablegen zu können.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.

Newsletter-Tracking / Datenanalyse durch rapidmail

Die Newsletter der DJH Landesverband Rheinland e.V. enthalten sogenannte Zählpixel, die sich beim Öffnen der E-Mail mit den Servern von rapidmail verbinden. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in solche E-Mails eingebettet wird, welche im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine statistische Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von Online-Marketing-Kampagnen durchgeführt werden. Anhand des eingebetteten Zählpixels kann der DJH Landesverband Rheinland e.V. erkennen, ob und wann eine E-Mail von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links von der betroffenen Person aufgerufen wurden.

Näheres entnehmen Sie den Datensicherheitshinweisen von rapidmail unter: https://www.rapidmail.de/dsgvo-konformes-email-marketing. Näheres zu den Analyse-Funktionen von rapidmail entnehmen Siefolgendem Link: https://www.rapidmail.de/wissen-und-hilfe.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Wenn Sie keine Analyse durch rapidmail möchten, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.

Die Ihrerseits im Rahmen der Einwilligung für den Zweck des Newsletters bei uns gespeicherten Datenwerden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von rapidmail gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.

5. Durchführung von Umfragen

Gelegentlich führen wir Umfragen durch. Zur Durchführung unserer Marktforschungsprojekte und Umfragen nutzen wir das Tool Quantilope (https://www.quantilope.com/de/) der Firma Quantilope GmbH. Hierzu verwenden wir die Umfrage an die bei uns hinterlegten E-Mail-Adresse. Die Umfragen werden anonym durchgeführt, sodass hierbei keine personenbezogenen Daten verarbeitet werden.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, unsere Angebote besser auf die Bedürfnisse unserer Gäste/Mitglieder anpassen zu können. Sie können der Verwendung Ihre Daten (Kontaktdaten unten unter „Ihre Rechte als betroffene Person“) jederzeit widersprechen. Ihre Daten werden mit der Geltendmachung des Widerspruchsrechts gelöscht.
Nähere Informationen zu der Datenverarbeitung bei quantilope finden Sie in den Datenschutzhinweisen von quantilope.

6. Datenübermittlung an Dritte

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
– Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
– die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
– für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
– für den Fall, dass dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

Insbesondere erfolgt die Weitergabe von Daten, wie z. B. Ihr Name, Ihre Anschrift, Reisedaten, Ausweisdaten, und Kreditkartendaten zur Aufnahme, Abwicklung und Durchführung Ihrer Buchung. In diesem Rahmen werden wir Ihre Daten bspw. an einzelne Jugendherbergen und Leistungsträger vor Ort weiterleiten. Im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO können wir Daten an Dienstleister übermitteln, die uns beim Betrieb unserer Webseiten und der damit zusammenhängenden Prozesse unterstützen.

7. Datenlöschung und Speicherdauer

Sämtliche personenbezogenen Daten werden nur solange gespeichert, wie dies für den genannten Zweck (Bearbeitung Ihrer Anfrage oder Abwicklung) und die Erfüllung des Vertrages erforderlich ist. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO) bestehen. In jedem Fall werden die von uns erhobenen personenbezogenen Daten bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gespeichert und danach routinemäßig gelöscht, es sei denn, dass wir nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben oder sie erneut zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

Von der Löschung ausgenommen sind Daten, die wir zur Abwicklung noch ausstehender Aufgaben oder zur Durchsetzung unserer Rechte und Ansprüche benötigen. In diesem Fall werden die Daten für eine weitere Verwendung gesperrt. Mit einer Nachricht an service@djh-rheinland.de können Sie der Nutzung oder Verarbeitung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung, Markt- oder Meinungsforschung widersprechen.

Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, informieren wir Sie untenstehend ab Ziffer 6. über die jeweiligen Vorgänge. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer. Besteht für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten keine gesetzliche Grundlage, so holen wir eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

8. Ihre Rechte als betroffene Person

Widerrufsrecht: Sie haben gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO
– das Recht, Ihre ggf. einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruht, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
Auskunftsrecht / weitere Rechte: Sie haben gem. Art. 15 DSGVO
– das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.

Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten: Sie haben gem. Art. 16 DSGVO
– das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.

Recht auf Löschung: Sie haben gem. Art. 17 DSGVO
– das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben gem. Art. 18 DSGVO
– das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gem. Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.

Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben gem. Art. 20 DSGVO
– das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

Beschwerderecht: Sie haben gem. Art. 77 DSGVO
– das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Sie können sich in der Regel an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Vereinssitzes wenden (Landesbeauftragte für den Datenschutz NRW, Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf).

Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten. Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

Widerspruchsrecht:
Werden Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet, haben Sie das Recht, gem. Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können unter der Adresse service@djh-rheinland.de mit einer E-Mail von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen oder uns unter der in Ziffer 1 genannten Adresse kontaktieren. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung die Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke der Werbung, Markt- oder Meinungsforschung unter service@djh-rheinland.de einzulegen.

Für die Ausübung der vorgenannten Rechte sowie für Auskünfte, Wünsche oder Anregungen zum Thema Datenschutz stehen wir Ihnen auch gerne unter der oben genannten Adresse oder unter landesverband@djh-rheinland.de de zur Verfügung.

 

Hostelling International - Weltverband von mehr als 3.000 Jugendherbergen weltweit