Ostsee-Forschungsstation in Jugendherberge Dahme eingeweiht
Meereslabor bietet Schulklassen interaktive Umweltbildung

Dahme, 19.03.2025. Um ihren Gästen ein ganzjähriges Umweltbildungsprogramm anbieten zu können, hat die Jugendherberge Dahme eine neue Ostsee-Forschungsstation in ihrem Haus eingerichtet. Hier können Kinder und Jugendliche ab sechs Jahren unter Anleitung spannende Meeresexperimente durchführen. Das Projekt wurde durch BINGO! – Die Umweltlotterie gefördert. Nun hat eine lokale Grundschulklasse am 19. März 2025 das interaktive Labor getestet und damit offiziell eingeweiht. Ihr Fazit: „Das ist echt spannend!“
Mit ihrer Lage direkt am Ostseesteilufer bietet die Jugendherberge Dahme nicht nur einen einmaligen Blick für ihre Gäste. Das Herbergsteam möchte die Naturnähe auch dazu nutzen, um für das Ökosystem Ostsee zu sensibilisieren und zu begeistern. Die Idee zur Ostsee-Forschungsstation hatten Tina und Patrick Schmid bereits in 2023 in ihrem zweiten Jahr als Leitung der Jugendherberge Dahme entwickelt: „Wir bieten für Schulklassen und Familien viele Aktivitäten, um spielerisch Bildung zu vermitteln – vom geologischen Strandspaziergang übers Bernsteinschleifen bis hin zum Präparieren von Fossilien“, berichtet Tina Schmid. „Doch unser bereits bestehendes Ostseeprogramm war auf die Sommermonate und das Draußen-Sein ausgelegt. Hier wollten wir gern ein jahreszeiten- und wetterunabhängiges Angebot schaffen, in dem die Kinder auch selbst aktiv sein können“, ergänzt ihr Mann Patrick Schmid.
Das bietet die neue Ostsee-Forschungsstation
Das Vorhaben der Schmids befürwortete auch BINGO! – Die Umweltlotterie. Den Förderantrag bewilligte die Lotterie im Frühjahr 2024 und unterstützte das Projekt mit rund 73.000 Euro. Von den Mitteln wurde ein Gruppenraum in ein echtes Labor mit zwölf Arbeitsplätzen umgewandelt. Jeder Platz ist mit Labortisch, einem Binokular und einem Ostseewasser-Aquarium ausgestattet. Das, was die Nachwuchsforschenden unter der Lupe sehen, können sie live auf einen großen Screen übertragen.
Angeleitet werden die Kids und Teens dabei von Meeresbiologin Svenja Beilfuß sowie Studierenden. Die gebürtige Neustädterin bringt wertvolle Erfahrungen als Klimaanpassungsmanagerin der Stadt Lübeck sowie ehemalige Umweltbildungsreferentin im Meeresschutz des BUND Schleswig-Holstein mit. Denn auch beim BUND hat sie Schulklassen und Kindergruppen für die Unterwasserwelt der Ostsee begeistert. Für die Jugendherberge Dahme hat Svenja Beilfuß in den letzten Monaten neue Umweltbildungsprogramme und interaktive Lernmaterialien entwickelt und Mitarbeitende im Programm geschult. In kleinen Gruppen begleitet sie mit ihrem Team ab sofort Schulklassen und andere Gäste im Rahmen gebuchter Programme bei Meeresexperimenten rund um die Tier- und Pflanzenwelt in der Ostsee. Zur Auswahl stehen Themen wie Seesterne, Algen oder Krebse.
„Mit der Forschungsstation in der Jugendherberge Dahme möchten wir vor allem Kinder in ihrer natürlichen Neugier gegenüber der Ostsee unterstützen und ihnen Spaß am Entdecken und Lernen der Meeresorganismen vermitteln“, sind sich Beilfuß und die Schmids einig. Wer das Projekt ehrenamtlich unterstützen möchte, kann sich bei der Herbergsleitung melden. „Einige Helfer*innen haben bereits den Weg zu uns gefunden“, freut sich Tina Schmid.
Die „Feuertaufe“ haben das Team und ihr neues Labor erfolgreich bestanden: Am 19. März testete die 1. Klasse der Grundschule Grube die Ostsee-Forschungsstation auf Herz & Nieren. Mit erfreulichem Ergebnis: „Wir haben so viel gelernt, das war toll“, berichteten viele Kinder im Anschluss. Auch Lustiges und Erstaunliches konnten die Kids mitnehmen: „Ich wusste gar nicht, dass Seesterne ihren Popo oben haben“, lautete eine Erkenntnis.
Rekordergebnis in 2024
Mit rund 22.900 Übernachtungen hatte die Jugendherberge Dahme in 2024 ihr bestes Ergebnis seit 2010 verbucht. Insgesamt waren mehr als 6.200 Menschen im vergangenen Jahr in der Herberge zu Gast. Der höchste Anteil an Übernachtungen stammt von Schulklassen (38,7%) und Familien (32,1%).
Bildunterschrift: Die neu eingerichtete Ostsee-Forschungsstation in der Jugendherberge Dahme wurde gefördert von BINGO! – Die Umweltlotterie. Die 1. Klasse der Grundschule Grube testete das interaktive Labor gemeinsam mit Projektleiterin Svenja Beilfuß.
Copyright/Bildnachweis: DJH-Landesverband Nordmark e.V.