Klassenfahrt auf die Insel Rügen
Rassismus & Diktatur interaktiv erforschen
Das KdF-Bad in Prora ist ein Zeitdokument. Es wurde von den Nationalsozialisten entworfen und auf der Insel Rügen gebaut. Zu DDR-Zeiten wurde es von der Armee genutzt. Heute befindet sich in der Anlage die Jugendherberge und das Dokumentationszentrum Prora, dass sich mit verschiedenen Ausstellungen und Bildungsangeboten mit der Geschichte des Ortes auseinandersetzt.
Das Klassenfahrts-Programm „Proras Geschichte interaktiv“ bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich intensiv mit der Geschichte von Prora auseinanderzusetzen und gleichzeitig die Mechanismen von rassistischen Ideologien und autoritären Regimen zu verstehen. Diese Bildungsreise ermöglicht den Schüler*innen nicht nur einen historischen Einblick in die NS-Vergangenheit, sondern auch eine kritische Auseinandersetzung mit aktuellen rechten Strömungen und rechtsextremistischen Tendenzen in der heutigen Gesellschaft.
Mit Pädagog*innen des Dokumentationszentrums Prora setzen sich die Schüler*innen interaktiv bei digitaler Schnitzeljagd, Foto-Rallye oder Forschungsworkshops mit der Geschichte des Ortes auseinander.
Wählt aus verschiedenen Workshops, die sowohl historische als auch zeitgenössische Themen abdecken. Der Workshop „Rechtsextremismus erkennen – Zivilcourage üben“ fördert das Verständnis für rechtsextreme Ideologien gestern und heute und zeigt den Jugendlichen, wie wichtig es ist, Zivilcourage zu zeigen und sich gegen solche Tendenzen zu positionieren.
Weitere Workshop-Themen reichen von „NS-Zwangsarbeit auf Rügen“ bis hin zu „Wehrdienst und Verweigerung – Prora als Militärstandort in der DDR“, wodurch ein breites Spektrum an relevanten Aspekten der Geschichte und deren Auswirkungen auf die Gegenwart abgedeckt wird.
Durch diese praxisorientierte und reflektierte Auseinandersetzung mit der Geschichte und aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen lernen die Schüler*innen, die Entstehung und Funktionsweise von rassistischen Ideologien zu verstehen und deren Gefahren in der heutigen Zeit zu erkennen.