Kinder haben vielfältige Stärken und Talente. Diese lassen sich am besten weiterentwickeln, wenn das Kind ein natürliches Eigeninteresse mitbringt und von den Eltern spielerisch gefördert wird.
Kennt ihr die Stärken eurer Kinder?
Die Stärken eines Kindes zu fördern, ist leichter gesagt als getan. Denn schnell liegt im Alltag der Fokus auf dem, was das Kind vielleicht noch nicht so gut kann. Doch zunächst einmal: Warum ist es überhaupt so wichtig, die Stärken eines Kindes zu erkennen und zu fördern? Und was ist eigentlich genau mit den Stärken eines Kindes gemeint?
Stärken sind positive Eigenschaften eines Kindes, die es in seiner Entwicklung prägen und fördern. Dazu gehören individuelle Begabungen, Interessen und Vorlieben. Erkennen, akzeptieren und fördern Eltern diese Eigenschaften und Interessen, stärkt das auf ganz natürliche Art und Weise das kindliche Selbstbewusstsein sowie Selbstvertrauen.
Fühlt sich ein Kind akzeptiert, ist es motivierter, seine Stärken und Interessen weiter auszubauen, zu üben und zu lernen. Sogar die Frustrationstoleranz steigt, wenn ein Kind seine eigenen Interessen und Talente kennt.
Erste Anhaltspunkte, die Rückschlüsse auf die Stärken eurer Kinder zulassen, sind ihre individuellen Interessen, Fähigkeiten oder Begabungen. Dazu können gehören:
Hinzu kommt, dass jedes Kind verschiedene Voraussetzungen und Veranlagungen mitbringt. Auch wenn sich kein Kind einer starren Kategorie zuordnen lässt, können Eltern Tendenzen und Vorlieben feststellen. Wichtig ist: Versucht, eure Kinder nicht nach euren Vorstellungen zu formen. Stattdessen: Beobachtet euer Kind im Alltag und in verschiedenen Situationen. Wie verhält es sich? Was bringt es mit?
Schnell lernt ihr Vorlieben eurer Kinder Stück für Stück kennen und könnt bestimmte Verhaltensmuster näher unter die Lupe nehmen. Für den Start können ihr euch folgende Fragen stellen:
Zusätzlich lohnt sich auch ein Gespräch mit den Erziehenden und Lehrenden aus Kita und Schule des Kindes, um herauszufinden, womit eure Kinder außerhalb des familiären Umfelds positiv auffallen.
Die Interessen ihres Kindes können Eltern ganz einfach herausfinden: durch Nachfragen. Fragt eure Kinder, welche Hobbys und Tätigkeiten ihnen besonders viel Freude bereiten. Dazu können gehören: Musik hören, essen gehen, Filme schauen, Computer spielen, lesen, basteln, tanzen, fotografieren und vieles mehr. Spaß an einer Sache zeigt sich bereits im Kindesalter in Form von Engagement und Motivation.
Es kann durchaus vorkommen, dass Kinder viel Spaß an einer Sache haben, in der sie nicht sonderlich begabt sind. Vielleicht singt dein Kind gern – aber krumm und schief. Oder andersherum: Es ist ein Sport-Ass aber strickt lieber Schals, anstatt in der Leichtathletik-AG aktiv zu sein. Auch das ist okay. Denn jedes Interesse eines Kindes stellt in sich eine Stärke dar.
Wichtig ist: Gebt euren Kinernd nicht das Gefühl, zu schlecht für etwas zu sein oder für etwas nicht gemacht zu sein, sondern unterstützt sie in ihren Hobbys. Ein Kind zu stärken bedeutet auch, auf Vergleiche, Bewertungen, eigene Ansprüche und Hoffnungen zu verzichten, die man als Elternteil oft ganz automatisch auf sein Kind projiziert.
Ihr habt euch ein Bild von den Stärken, Begabungen und Interessen eurer Kinder gemacht. Nun geht es an die Förderung. Am besten durch regelmäßige Unterstützung im Alltag.
Zur Förderung der Stärken eurer Kinder findet ihr in unseren Jugendherbergen die passenden Programme: