Mit einer erfahrenen Gewaltpräventionstrainerin verbringt die Gruppe zwei interaktive Workshoptage zu Gewalt- und Mobbingprävention, Teamgeist- und Zivilcourage-Training. In einem Vorgespräch mit der Trainerin werden Schwerpunktthemen und Ziele des Trainings passgenau auf Bedürfnisse und Alter der Gruppe abgestimmt.
Bei Rollenspielen, Gruppenarbeiten und Diskussionen geht’s zunächst darum, Dynamik und Formen von Gewalt, Mobbing und Diskriminierung besser zu verstehen: Was versteht man unter Mobbing? Wie hängen Rollen, Vorurteile und Diskriminierung zusammen? Welche Formen von Gewalt gibt es?
Kurze Theorie-Inputs ergänzen die interaktive Arbeit.
Dann geht’s ans Präventionstraining: Wie kommuniziere ich wertschätzend? Wie interveniere ich, wenn ich Gewalt/Diskriminierung beobachte? Welche Teamregeln wollen wir für unseren Klassenverband entwickeln?
Wir spielen Situationen durch, sammeln Handlungstipps und lernen Bewältigungsstrategien ganz konkret in Praxisübungen anzuwenden.
Durch interaktive Rollenspiele, Kleingruppenarbeit und Reflexions-Diskussionen bleibt das Gelernte nachhaltig hängen und lässt sich in den Schulalltag übertragen.