Leitung: Klassik Stiftung Weimar
YOUPEDIA Weimar ermöglicht Ihrer Klasse einen neuen Zugang zu Weimarer Klassik oder der Moderne des Bauhaus. Im Zentrum stehen die Sichtweisen der Schüler auf kulturgeschichtliche Themen, die sie in eigenen kreativen Auseinandersetzungen bearbeiten und wiederum anderen Jugendlichen auf der projekteigenen Webseite vermitteln können. Der Einsatz von Tablets/Smartphones und des Internets durch die Jugendlichen spielt hier eine wichtige Rolle.
Bitte kontaktieren Sie zwecks konkreter Nachfrage die Klassik Stiftung Weimar unter folgender E-Mail-Adresse: bildung@klassik-stiftung.de.
1. Tag:
Am ersten Tag erwartet Ihre Klasse die Rallye „Weimarer Klassik“ (App auf Tablets) mit kleinen Schreib- und Fotoaufgaben, bei der die Schüler*innen schon die relevanten Orte und Personen kennen lernen und sich in der Stadt selbstständig orientieren. Anschließend wird die Rallye gemeinsam ausgewertet und in das Projekt eingeführt.
2. Tag:
Heute besuchen die Schüler*innen ein für die Weimarer Klassik wichtiges historisches Haus mit einer auf das Projekt abgestimmten Führung (60min). Je nach vorhandenen Kapazitäten stehen zur Auswahl: Schillers Wohnhaus, Wittumspalais, Goethe Nationalmuseum oder Goethes Gartenhaus mit Park. Im Anschluss daran beginnt die Arbeitsphase, in der die Schüler*innen in Kleingruppen kreative Produkte zu selbst gewählten Themen (z.B. Freundschaft zwischen Goethe und Schiller) in Form von Hörspielen, Filmen, Text-Bildgeschichten und Lexikonartikeln erstellen. Es besteht dabei die Möglichkeit, an den historischen Orten zu fotografieren/zu filmen. Tablets mit entsprechenden Apps und WLAN-Zugang in den Arbeitsräumen stehen zur Verfügung, ebenfalls ein kleiner Kostümfundus. Besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung der Selbstständigkeit bei Planung und Umsetzung des kreativen Produkts, Teamfähigkeit und Medienkompetenz der Schüler*innen.
3. Tag:
Am letzten Tag wird das kreative Produkt beendet, redaktionell überprüft, im Rahmen einer gemeinsamen Präsentation diskutiert und im Idealfall auf die Webseite hochgeladen. Durch die Präsentation der Ergebnisse auf der Webseite werden das gesammelte Wissen und die am außerschulischen Lernort gemachten Erfahrungen nachhaltig für die Schüler*innen und sind auch nach Projektende (z.B. im Unterricht) nutzbar.