Fragen zur Programmgestaltung:
Umwelt-/ Programmkoordinatorin Lea Gerhäußer
Umwelt|Jugendherberge Neuschönau-Waldhäuser
Telefon: +49 8553 978 811
Telefax: +49 8553 829
lea.gerhaeusser@jugendherberge.de
Wo die wilden Tiere wohnen - 5 Tage
Tierische Entdeckungsreise im Bayerischen Wald

Dieses Klassenfahrtenprogramm an der Jugendherberge ist mit dem Siegel „LEHRPLAN UNTERSTÜTZEND“ zertifiziert und orientiert sich an ausgewählten Inhalten des LehrplanPLUS Grundschule Bayern.
Herzlich willkommen in der Umwelt|Jugendherberge Waldhäuser. Die ländlich gelegene Jugendherberge liegt mitten im Nationalpark Bayerischer Wald auf 1000 Meter. Das Haus bietet einen Tischtennisraum mit 2 Platten, 2 Tischtennisplatten im Außenbereich, Disco mit Musik- und Lichtanlage, einen Bolzplatz, Basketball und Volleyballplatz. Ebenfalls gibt es einen Grillplatz, eine Lagerfeuerstelle, Schneeschuhe und Schlitten sowie eine eigene Sauna.
Unser Angebot für kleine Forscher*innen & Entdecker*innen:
1. Tag: Anreise, „Lebensraum Bergbach“, Lagerfeuer
Die Kleine Ohe unterhalb der Martinsklause beherbergt eine bunt gemischte Tierwelt: Strudelwürmer, Bachflohkrebse, Köcherfliegenlarven uvm!
-Keschern, Wassertest
-Gruppenarbeit
(Handtuch & wasserdichtes Schuhwerk!)
Dauer: ca. 3 Std. (Wanderung hin und zurück ca. 1,5 Std.)
Warmes Abendessen um 18:00 Uhr
Am Abend lasst ihr den Tag gemütlich mit Stockbrot am Lagerfeuer ausklingen.
2. Tag: „Tierisch frei“
Fußweg oder Bus (ÖPNV) von der Jugendherberge Waldhäuser zum Nationalparkzentrum Lusen.
Wilde Wölfe, Luchse, Auerhuhn und Habichtskauz – diese und noch viele weitere Tierarten profitieren von der Waldentwicklung und dem Schutz im Nationalpark. Auf den Exkursionen hat die Gruppe bis dahin schon einiges über sie gehört, aber mit eigenen Augen gesehen hat sie vermutlich keiner. Das ändern wir während unserer Tour im Tierfreigelände. Mit etwas Glück und bewaffnet mit Ferngläsern erhaschen wir vielleicht einen Blick auf Bärenkinder, Elch, Wolf, Luchs und Co. und klären, welches Tier im Winter Steine frisst, wie eine Wolfsfamilie lebt, wie gewitzt unsere Raben sein können und noch vieles mehr!
Dauer: ca. 3 Stunden
Entfernung Jugendherberge - Nationalparkzentrum Lusen: ca. 10 km/ 15 Minuten Fahrtzeit mit dem Bus.
Mögliche Gestaltung des Nachmittags (nicht im Preis enthalten): Im Anschluss bietet sich der Besuch eines der längsten Baumwipfelpfade der Welt an. Hier genießt die Klasse zum Abschluss der Schülerfahrt einen atemberaubenden Blick über den Bayerischen Wald. Der Eintritt zum Baumwipfelpfad ist nicht im Reisepreis enthalten.
Warmes Abendessen um 18:00 Uhr
3. Tag: "Waldtag für EntdeckerInnen" & Reflexion
Spielerische Erkundung der Tiere & Pflanzen des Waldes
Am dritten Tag steht alles im Zeichen von „Biodiversität“. Bei Spielen und Aktionen ergründet die Gruppe, warum Artenvielfalt so wichtig ist, was eigentlich alles dazugehört und warum es zum Beispiel den Nationalpark eigentlich gibt. Als Auszeichnung erhalten alle Teilnehmer*innen zum Abschluss der Woche, in der sie so viel über die Natur und deren Zusammenhänge gelernt haben, ein Abzeichen.
Dauer: ca. 2 Stunden
Nach einer Mittagspause gehen die Schüler*innen am Nachmittag der Frage „Wie viel Tier steckt in dir?“ nach. Bei diesem kleinen Workshop, in dem wir nochmal die Erlebnisse der letzten Tage Revue passieren lassen, versetzen sich die Schüler*innen noch einmal in ihr Lieblingstier, das sie anschließend malen, kleben, schneiden oder drucken dürfen. Mit einer kleinen Vernissage endet dieser Nachmittag.
Dauer: ca. 2 Stunden
Warmes Abendessen um 18:00 Uhr
4. Tag: zur freien Verfügung
Der vierte Tag steht zur freien Verfügung.
5. Tag: Abreise
Die Heimreise erfolgt am fünften Tag nach dem Frühstück.
Curriculare Anbindung
Diese Klassenfahrt unterstützt bei dem Erwerb von Kompetenzen ausgewählter Gegenstands- oder Kompetenzbereiche des LehrplanPLUS Grundschule Bayern (fächerübergreifend und/oder fachbezogen).
Kompetenz- & Gegenstandsbereiche aus LehrplanPLUS
fächerübergreifend:
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
Heimat- und Sachunterricht:
- Natur & Umwelt
Kunst:
- Erfahrungs- und Fantasiewelten
Impulse f. den Unterricht zur Vor- & Nachbereitung
Welche Tiere leben im Bayerischen Wald? Zur Vorbereitung auf die Schülerfahrt überlegt sich die Klasse gemeinsam, welchen Tieren sie möglicherweise auf ihrem Aus!ug begegnet. Haben die Schüler*innen einige Tiere zusammengetragen, können sie in Büchern recherchieren, wie genau die Tiere aussehen. Anschließend gestaltet die Klasse ein großes Plakat mit den „Tieren aus dem Bayerischen Wald“. Nach der Schülerfahrt kann dieses Plakat noch ergänzt werden. Sind die Schüler*innen allen Tieren begegnet, die sie erwartet hatten?
Allgemeine Hinweise
Das Programm wird an die jeweilige Klassenstufe angepasst.
Änderungen im Ablauf möglich.
Die angegebenen Preise sind für Gruppen von 22 bis 65 Personen berechnet.
Das Programm ist für kleinere oder größere Gruppen auf Anfrage möglich. Der Reisepreis wird anhand der Gruppengröße berechnet. Bitte wende dich für weitere Informationen an das Team der Jugendherberge.
Nach Möglichkeit stehen Einzelzimmer für die Lehrkräfte zur Verfügung.
Der Check-In in der Jugendherberge ist ab 15:00 Uhr möglich (Gepäckunterstellung nach Absprache schon früher möglich), der Check-Out erfolgt bis spätestens 09:30 Uhr.
Auf Wunsch werden die Anmeldungen für den Bustransfer (ÖPNV, Igelbus) übernommen und für den Baumwipfelpfad.
Bitte mitbringen:
Festes Schuhwerk/ Regenkleidung/ Handtücher/Brotzeitbox/Trinkflasche/Rucksack.
Schulklassen sind vom Kurbeitrag befreit.
Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität bedingt geeignet. Bitte wende dich für weitere Informationen an das Team der Jugendherberge.