Fragen zur Programmgestaltung:
Umwelt-/ Programmkoordinatorin Jungran Cho
Umwelt|Jugendherberge Neuschönau-Waldhäuser
Telefon: +49 8553 978 811
Telefax: +49 8553 829
jungran.cho@jugendherberge.de
+++ Dieses Programm stellen wir für Sie CO2-neutral zur Verfügung: Wir kompensieren die CO2-Emissionen Ihres Aufenthalts und Sie reisen klimaneutral. +++
Herzlich willkommen in der Umwelt|Jugendherberge Waldhäuser dem höchstgelegenen Bergdorf inmitten des Nationalpark Bayerischer Wald. Direkt an unserem Haus finden Sie zwei Lagerfeuerstellen, ein Bolz- und Volleyballplatz sowie mehrere Tischtennisplatten – und das auf knapp 1000m Höhe. In unserem Freizeitraum stehen eine Slackline, ein Airhockey und Tischkicker zur Verfügung.
Die Fairbraucher in der Umwelt|Jugendherberge Waldhäuser:
Gemeinsam wohnen die Schülerinnen und Schüler fünf Tage im Bergdorf Waldhäuser inmitten des Nationalparks Bayerischer Wald. Hier lautet das Motto „Natur Natur sein lassen“ und lässt seit 1970 wieder Wildnis entstehen.
Der ideale Ort, um ein echte/r FairbraucherIn zu werden! Denn wie viel Wildnis haben wir eigentlich in Deutschland? Wie viel können wir uns erlauben? Wie viel Wasser verbrauchen wir pro Tag und wächst das Holz im Wald noch schnell genug? Wie viel Abfall fällt bei uns an und wie können wir diesen vermeiden oder sogar direkt verwerten? Das schauen wir uns auf den Exkursionen und Workshops in dieser Woche einfach mal genauer an – ein abwechslungsreiches Programm erwartet die Gruppen!
Bitte beachten Sie: Insbesondere in der Vorsaison kann es aufgrund der Schneelage/Witterung zu (Programm-)Änderungen bei den Wanderungen kommen.
So könnte Ihr Programm aussehen:
1. Tag: Anreise mit FaiRallye und Lagerfeuer
Nach der Anreise geht es in Kleingruppen darum, die Umgebung zu erkunden und in die Welt der Fairbraucher einzutauchen. Auf der FaiRallye laufen die SchülerInnen selbstständig durch das Bergdorf Waldhäuser. Ausgestattet mit einer Karte warten kleine Rätsel und überraschende Aufgaben auf die Teams.
Dauer: ca. 1,5 – 2 Stunden
Nach dem Abendessen kann das Lagerfeuer an einer unserer Feuerstellen entzündet werden.
2. Tag: Exkursion zur H2Ohe und Welt-und-Wildnis-Workshop
Am zweiten Tag steht die erste Halbtages-Exkursion auf dem Programm. Gemeinsam starten wir zu Fuß von der Jugendherberge aus zum nahen gelegenen Bergbach – der Kleinen Ohe. Ein idealer Ort, um die Ressourcen Wasser und Holz genauer unter die Lupe zu nehmen.
Dauer: ca. 3 Stunden
Am Nachmittag möchten wir die gemachten Eindrücke aufgreifen und beim ersten Workshop den Blick einigen globalen Fragen nachgehen: Wie groß ist eigentlich unser ökologischer Fußabdruck im Vergleich zu anderen oder wie verteilt sich das gesamte Welteinkommen auf die Kontinente?
Dauer: ca. 2 Stunden
3. Tag: Wanderung zum Lusen
Einer unserer Klassiker, der bei keinem Aufenthalt in Waldhäuser fehlen darf: Die Wanderung auf den Hausberg Lusen. Bis zum Ziel, dem 1373 m hohen Gipfel, wartet eine malerische Route auf die Gruppe. Sie führt über die Martinsklause, eine historische Holztriftanlage, zum Teufelsloch. Mit einigen kleinen Aktionen motivieren wir die neuen FairbraucherInnen während des anstrengenden Aufstiegs.
Dauer: ca. 6 Stunden
4. Tag: Kein Abfall für Fairbraucher
Abfallhierarchie, Ressourcenschonung oder „cradle to cradle“ – klingt alles erstmal recht alltagsfremd. Bei unserem Workshop schauen wir genau hin, was dahintersteckt und was mit unseren (Abfall-)Produkten passieren kann. Wann ist etwas eigentlich „Abfall“? Könnte man damit nicht oft noch richtig viel anfangen? Und wie könnte man die Entstehung von Abfall überhaupt fairmeiden?
Zum Abschluss empfehlen wir am Nachmittag noch der Besuch bei einer Glasbläserei. Eines der ältesten Handwerke des Bayerischen Waldes zeigt aus nächster Nähe die Produktionsschritte und verrät, was es beim Glas mit Quarz, Kalk, Soda und Pottasche so auf sich hat.
(nicht im Preis enthalten)
5. Tag: Abreise
Nach dem Frühstück erfolgt die Abreise.