Freizeit-Tipps

Der Baumwipfelpfad mit Aussichtsturm

Das Herzstück des Naturerlebnisparks bildet der 40 Meter hohe Aussichtsturm, von dem man auf der 34 Meter hohen Plattform eine berauschende Aussicht über das Bergische Land genießt. Von hier aus gelangt man auf Nordrhein-Westfalens längsten und barrierefreien Baumwipfelpfad und entdeckt die Natur aus einer völlig neuen Perspektive. Auf einer Lauflänge von 1.635 Meter inklusive des Aussichtturms führt er auf einen Rundkurs durch die verschiedenen Baumvegetationszonen.

Die Ausstellung auf dem Baumwipfelpfad

Die Ausstellung bietet Erlebnisse für Menschen jeden Alters und ist barrierefrei begehbar. Mithilfe von sechs interaktiven Lern- und Erlebnisstationen, erfahren Besucher Spannendes und Wissenswertes über die Natur des Bergischen Waldes und welche Rolle der Mensch dabei spielt. Den jungen Besuchern wird dieses Wissen spielerisch vermittelt.

Dies sind die sechs Stationen der Ausstellung:

  • Vom Urwald zum Wirtschaftswald
    Lernen Sie hier die verschiedenen Waldtypen kennen. Ist jeder Wald gleich? Die verschiedenen Waldtypen stellen sich vor.
  • Der Baum ist tot - es lebe der Baum
    Hier erfahren Sie, was alles unter der Rinde von Totholzstämmen los ist.
  • Der Wald schläft nie!
    Ob Tag oder Nacht - im Wald ist immer was los. Wir zeigen Ihnen, wann welche Tiere aktiv sind.
  • Vom Wald leben
    Hier erfahren Sie, wer eigentlich von dem Holz unserer Wälder lebt. Sie können erforschen, warum das Holz unserer Wälder ein so außergewöhnlicher Rohstoff ist.
  • Vorsicht - Stockausschlag!
    Die Niederwaldwirtschaft prägte im 19. Jahrhundert die Bergische Landschaft. Was genau das ist, erfahren Sie hier.
  • Wandel der Landschaft
    Wir zeigen Ihnen, wie sich das Bergische Land über die Jahrhunderte verändert hat.

Freizeitangebote in / an der Jugendherberge

Abenteuer, Natur und fremde Kulturen: Mit einem europaweit einmaligen Konzept verspricht Panarbora außergewöhnliche Erlebnisse.

Abenteuerspielplatz

Der Wasser- und Abenteuerspielplatz richtet sich vor allem an unsere kleinen Gäste. Der Kontakt mit verschiedenen Naturmaterialien regt die Sinne und die Kreativität der Kinder auf unterschiedliche Weise an. Der Spielplatz animiert die Kinder dazu, ihre Scheu vor "Draußen" zu verlieren und sich wieder mehr in der Natur zu bewegen. Besonders die motorische Förderung von Kleinkindern steht hier im Mittelpunkt. Dabei unterstützen verschiedene Kletterelemente ihre koordinativen Fähigkeiten.

Heckenirrgarten

Ein immergrüner, mannshoher Heckenirrgarten spricht die Sinne der Besucher auf vielfältige Weise an. Die Wahrnehmung, insbesondere der Orientierungssinn, wird hier in hohem Maße angesprochen. Anspruchsvoll und knifflig geht es auf der Suche nach dem richtigen Weg zu - aber letztendlich führt einer von ihnen irgendwann ans Ziel!

Spieltunnel

Ein verzweigtes Tunnelsystem bietet ein spannendes Spielvergnügen unter der Erde. Die etwa zehn Meter langen Tunnel haben einen Durchmesser von 1,20 Meter und sind daher besonders für Kinder geeignet. Erwachsene ohne Platzangst sind selbstverständlich auch herzlich in die "Unterwelt" von Panarbora eingeladen.

Sinnesrundweg

Chill Zonen

Beachvolleyballplatz


Vor Ort zeigt eine große Landkarte verschiedene Freizeittipps außerhalb von Panarbora auf.

Das Besondere

Schulklassen können hier regelrecht auf Weltreise gehen – nach Afrika, Asien oder Südamerika. Mit dem Programmangebot „Andere Welten erleben“ entdecken Schülerinnen und Schüler z. B. fremde Kulturen und traditionelle Lebensweisen. Sie wohnen in einem der Erlebnisdörfer, erbaut im Stil von afrikanischen Lehmhäusern, asiatischen Jurten oder südamerikanischen Stelzenhäusern. Nicht nur für Schülerinnen und Schüler ist Panarbora das perfekte Reiseziel.

Planen Sie mit uns:

  • Ihren Betriebsausflug
  • Ihren Wandertag mit der Schulklasse
  • Ihren Gruppenausflug mit Programmbausteinen
  • Ihre Teilnahme an einer Familienfreizeit
  • Ihr individuelles Panarbora-Erlebnis

Sehenswürdigkeiten

Vom Aussichtsturm haben Sie eine hervorragende Weitsicht über das Bergische Land, hinüber bis ins Siebengebirge, in den Westerwald und bis nach Köln. Zu Füßen des Baumwipfelpfades liegt das große Waldgebiet Nutscheid. Eine Landkarte im Informationsportal gibt einen sehr guten Überblick über umliegende Sehenswürdigkeiten:

  • Affen, Vögel, Spielplätze und Fahrgeschäfte im Affen- und Vogelpark Eckenhagen (21 km). Bei Regen heißt es Spiel und Spaß für die ganze Familie in der Indoorhalle.
  • Kulturgeschichte, Natur- und Volkskunde: Schloss Homburg (13 km)
  • Stalagmit oder Stalaktit: Tropfsteinhöhle Wiehl (16 km)
  • Sagenhaftes Eisenerz: Besucherbergwerk Grube Silberhardt (11 km)
  • Stauwerke: Wiehltalsperre (14 km) und Aggertalsperre (27 km)
  • Meditation: Europäisches Institut für angewandten Buddhismus Waldbröl mit Buddha-Garten (3 km)
  • Kultur: Glockenspiel am Zuccalmaglio-Platz in Waldbröl (3 km)
  • Brauchtum: Waldbröler Vieh- und Krammarkt seit 1851, vierzehntägig donnerstags (3 km)
  • Technik: :metabolon - Gärten der Technik (34 km)

weiterlesen weniger anzeigen