Leitung: Waldpädagogikzentrum Ostheide der Niedersächsischen Landesforsten
1.Tag: Uelzen unsicher machen
Anreise zum Mittagessen. Im Anschluss starten die Schüler*innen auf eine lustige Stadtrallye und bestaunen außerdem den berühmten Hundertwasserbahnhof in Uelzen. Abends kehrt bei Stockbrot und Lagerfeuer Gemütlichkeit ein.
2.Tag: Waldpädagogisches Programm
Der Vormittag steht zur freien Verfügung. Am Nachmittag erwartet die Klasse ein wald- und erlebnispädagogisches Programm, das Zusammenhänge zur Klimaerwärmung und den Folgen für den Wald aufzeigt. Zum spielerisch-praktischen Ansatz gehört es, selber mit Feuerstahl ein Feuer zu entzünden oder es mit moderner Vegetationsbrandbekämpfungsausrüstung (z.B. Sandschaufel, Feuerpatsche, Löschrucksack) zu löschen. Aber auch Themen wie Waldbrandüberwachung, das Feuerdreieck verstehen oder verschiedene Zunder kennen lernen fließen mit ein. Welche Bedeutung hat der Wald für uns und warum steigt die Waldbrandgefahr auch in Deutschland? Was können wir tun, um die Klimaerwärmung zu verlangsamen und Brände zu verhindern?
Die Programminhalte werden je nach Altersgruppe angepasst.
3.Tag: Abreise
Nach dem Frühstück heißt es Koffer packen und es geht wieder auf die Heimreise,