test test2

Klassenfahrten nach Sigmaringen

Auf Klassenfahrt (Grundschüler)

Die perfekte Klassenfahrt selbst zusammenstellen

Umwelt & Natur
Aufenthalt 3 Tage
geeignet für 1. - 4. Klasse

Ist die Klasse bereit für das große Abenteuer Klassenfahrt?

Wir bieten neu in diesem Jahr den Grundbaustein "2 Übernachtungen und Vollpension mit Lunchpaket" sowie Bausteine zur eigenen Gestaltung Ihrer individuellen Klassenfahrt an.
Die Bausteine können Sie je nach Intensität, Ausrichtung, Dauer oder Kosten auswählen.

Eine Nachtwanderung zu den Fledermäusen oder Eulen verspricht Nervenkitzel, Wird die Klasse leise genug sein um diese Geschöpfe der Nacht aufzuspüren?

Das Mittelalter live erleben: Auf der Burgruine Hornstein erfahren die Kinder wie ihre Bewohner lebten, wie die Burg verteidigt wurde und was die Adels- und Bauernkinder spielten. Im Campus Galli kann an verschiedenen Werkstätten das Handwerk im Mittelalter ausprobiert werden.

Eine spannende Zeitreise ins frühere Landleben unternehmen die Schülerinnen und Schüler bei den Mitmachprogrammen im Freilichtmuseum in Neuhausen ob Eck.

Stellen Sie mit Ihrer Klasse genau die RICHTIGE KLASSENFAHRT für Ihre Schülerinnen und Schüler zusammen!

Wählen Sie aus den unten aufgeführten Tages- und Abendbausteinen (passende Zusatzpakete) aus.

Für alle Klassenfahrten gilt:
Anreise am Nachmittag, 2 Übernachtungen, Vollpension mit Lunchpaketen zum Mittagessen, warmes Abendessen, Gruppenraum, Einzelzimmer für Begleitpersonen, Abreise mit Lunchpaketen nach dem Frühstück.

.

weiterlesen weniger anzeigen
Allgemeine Hinweise

Programmeignung für Gäste mit Mobilitätseinschränkungen:
Bei entsprechend verfügbaren Kapazitäten bemüht sich der Reiseveranstalter darum, die gewünschten Reiseleistungen auch Gästen mit Mobilitätseinschränkungen anzubieten. Es wird darum gebeten, bereits bei der Buchung genaue Angaben über die Personenzahl sowie jeweils über Art und Umfang der Mobilitätseinschränkungen der betreffenden Teilnehmer zu machen, damit geprüft werden kann, ob die Buchung bestätigt werden kann.
.

Pädagogische Ziele

Stärkung der Teamfähigkeit, Steigerung des Selbstwertgefühls, Natur- und Umwelterfahrung
.

Passende Zusatzpakete

Gesundheit & Sport

Zirkus, Zirkus!  (3.-13. Klasse)

Zirkuspädagogischer Baustein, geleitet von einem Zirkuspädagogen, Sozialpädagogen
Gemeinsam tauchen wir ein in die bunte Welt des Zirkus. Sie und Ihre Schüler beschäftigen sich spielerisch mit den verschiedensten Zirkustechniken: Jonglage, Diabolo, Akrobatik, Einrad, Clownerie, Zauberei, Trapez, Vertikaltuch, Nagelbrett, Glasscherben, Feuerschlucken.
Gemeinsam trainieren wir im Zirkuszelt oder im Saal des Zirkus Nazarelli (5 Gehminuten von der Jugendherberge entfernt).
Neben der Förderung motorischer Fähigkeiten, bietet der Zirkusworkshop kognitive und emotionale Lernhinhalte und fördert soziale und kommunikative Fähigkeiten der Teilnehmenden.
Der Zirkusworkshop ist auch für Menschen mit eingeschränkter Mobilität geeignet.

Dauer: ca. 5 Stunden (ganztägig), mind. 20 / max. 30 Teilnehmende

01.01.2023  -  31.12.2023
Lehrer: 0,00 € p. Pers.
Schüler: 36,00 € p. Pers.

01.01.2024  -  31.12.2024
Lehrer: 0,00 € p. Pers.
Schüler: 37,00 € p. Pers.

Kultur & Gesellschaft

Wir sind eine Klasse: 1,5 Tage  (4.-10. Klasse)

Gemeinsam sind wir stärker als alleine - Teambildung und Zusammenhalt
Die SchülerInnen lernen über Rollenspiele und Improvisation, anderen zuzuhören, sich in ihn/sie hineinzuversetzen, Körpersprache richtig zu deuten und Empathie zu entwickeln. Auch Körperübungen zur Entspannung und Muskellockerung gehören zu dem teamfördernden Programm.
Zum Abschluss stehen die SchülerInnen vor einer schauspielerischen Aufgabe, die sie nur in Zusammenarbeit als gutes Team lösen können. Das schweißt zusammen und zeigt, dass jedes Kind ein wichtiger Teil der Klasse ist.

Dauer: 1,5 Tage, mind. 17 Teilnehmende

01.01.2023  -  31.12.2023
Schüler: 42,00 € p. Pers.

Kultur & Gesellschaft

Campus Galli: Mittelalter live  (4.-13. Klasse)

Auf der Klosterbaustelle „Campus Galli“ entsteht Tag für Tag ein Stück Mittelalter: Handwerker und Ehrenamtliche schaffen mit den Mitteln des 9. Jahrhunderts ein Kloster auf Grundlage des St. Galler Klosterplans. Die Zeichnung einer umfangreichen Klosteranlage inspirierte Menschen immer wieder dazu, sich in Form von Bildern und Modellen Gedanken zu machen, wie ein solches Kloster in der Realität aussehen könnte.
Vor einigen Jahren begannen dann Handwerker dieses Kloster zu bauen: mit den Techniken des frühen Mittelalters! Viele Herausforderungen mussten gemeistert werden, Werkzeug und Werkstätten hergestellt, Material beschafft und Gewänder genäht werden. Handwerks- und Vermessungstechniken mussten neu erlernt, Gärten und Felder angelegt und Gefäße getöpfert werden.
Inzwischen ist die große Klosterscheune fertig und damit das erste große Gebäude des St. Galler Klosterplans begehbar. Nach einer Phase des Holzbaus entsteht mit der Errichtung des Nebengebäudes im Abtshof das erste Steingebäude - so entsteht Tag für Tag ein weiteres Stück Mittelalter auf dem „Campus Galli“.
Sie fahren mit dem Bus (ÖPNV) nach Meßkirch und erhalten dort eine spannende Führung. Mehrere Optionen stehen zur Auswahl.

Dauer: unterschiedlich je nach gebuchtem Programm, mind. 12 Teilnehmende

01.04.2023  -  30.10.2023
Schüler: 10,50 € p. Pers.
(nur Eintritt + Kosten für evtl. Fühungen)

Kultur & Gesellschaft

Ruine Hornstein  (1.-4. Klasse)

Mittelalterliche Geschichte erleben, angeleitet von erfahrenen MuseumsmitarbeiterInnen
Auf der Ruine Hornstein erhalten die Schüler zuerst eine Führung. Hierbei erfahren sie, wer einst hier gewohnt hatte, wie seine Bewohner lebten, wie die Burg verteidigt wurde und was die Adels- und Bauernkinder spielten. Anschließend finden 3 gebuchte Module statt. Danach kann die restliche Zeit individuell gestaltet werden, bevor die Wanderung wieder zurück zur Jugendherberge geht.
Zur Auswahl stehen folgende Module, von denen maximal 3 Module gebucht werden können.
- Bogenschießen
- Ritterturnier
- Basteln
- Lederarbeiten
- Stockbrot

Dauer: ganztägig (Programm ca. 3-4 Stunden), mind. 15 / max. 30 Teilnehmende

01.04.2023  -  31.10.2023
Lehrer: 0,00 € p. Pers.
Schüler: 12,00 € p. Pers.

Umwelt & Natur

Haus der Natur Obere Donau  (3.-8. Klasse)

Von der Natur lernen, geleitet von Mitarbeitern des Naturschutzzentrums und des Naturparkvereins
Im Haus der Natur Obere Donau in Beuron haben Schüler die Möglichkeit, sich angeleitet oder selbstständig Wissen über den Naturraum in der Region anzueignen und Verhaltensweisen zu erlernen, die dazu beitragen, den Lebensraum nachhaltig zu schützen und zu erhalten.
Folgende zwei unterschiedliche Naturpädagogik-Programme sind mit geschulten Museumsmitarbeitern buchbar:
- Programm 1: Lebensraum Wasser
- Programm 2: Lebensraum Wald

Dauer: ca. 3 - 4 Stunden (ganztägig), mind. 15 Teilnehmende

01.01.2023  -  31.12.2023
Lehrer: 0,00 € p. Pers.
Schüler: 8,00 € p. Pers.

01.01.2024  -  31.12.2024
Lehrer: 0,00 € p. Pers.
Schüler: 10,00 € p. Pers.

Kultur & Gesellschaft

Schloss Sigmaringen (tagsüber)  (4.-8. Klasse)

Treten Sie ein in das Schloss Hohenzollern in Sigmaringen. Erkunden Sie bei einer Führung am Tage hautnah die Geschichte des Fürstenhauses von Hohenzollern und des Hohenzollernschlosses. Nicht Glanz und Gloria oder Prunk und Pracht machen die Führungen zu einem Stück lebendiger Zeitgeschichte, sondern es sind die Menschen, die hinter den ehrwürdigen Mauern lebten, liebten und träumten.
Laufzeit von der Jugendherberge aus zum Schloss ca. 30-45 Minuten.
Auch als englischsprachige Führung buchbar.
Dieses Reiseangebot ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Dauer: ca. 1 Stunde

10.03.2023  -  30.12.2023
Lehrer: 0,00 € p. Pers.
Schüler: 5,50 € p. Pers.

10.03.2024  -  30.12.2024
Lehrer: 0,00 € p. Pers.
Schüler: 6,00 € p. Pers.

Umwelt & Natur

Nachtwanderung zu den...  (3.-8. Klasse)

... Eulen oder Fledermäuse 
Nachts sieht alles anders aus. Eine Nachtwanderung ist für Schüler ein richtiges Abenteuer.
Es werden zwei unterschiedliche Nachtwanderungen angeboten:
1. Nachtwanderung: Batman – live in action!
Wir spüren sie mit dem Bat-Detektor auf – die unheimlichen Flugakrobaten der Nacht.
2. Nachtwanderung: Nachtpirsch zu den Eulen 
Wenn es Nacht wird, machen wir auf indianische Weise und ohne Licht einen Pirschgang in den Wald.

Dauer: ca. 2-3 Stunden, mind. 20 Teilnehmende

01.01.2023  -  31.12.2023
Lehrer: 0,00 € p. Pers.
Schüler: 7,50 € p. Pers.

01.01.2024  -  31.12.2024
Lehrer: 0,00 € p. Pers.
Schüler: 8,00 € p. Pers.

Kultur & Gesellschaft

Grillabend  (3.-13. Klasse)

Das Grillen findet an der Grillhütte der Jugendherberge statt. Sie starten gegen 17 Uhr mit dem Entzünden des Feuers. Die Utensilien erhalten Sie bei uns an der Rezeption. Sobald Sie bereit sind, erhalten Sie zudem Grillwürstchen und alles Leckere, was zum Grillen dazugehört.

Dauer: individuell, max. 40 Teilnehmende

01.03.2023  -  30.11.2023
3,00 € p. Pers.

Kultur & Gesellschaft

Disco mit Snacks  (3.-13. Klasse)

Die Disco findet in der Jugendherberge im Partykeller statt.
Sie erhalten von uns ein paar Snacks und eine kleine Einweisung zum Thema „Musikanlage“. Es wäre gut, wenn Sie ein Handy mitbringen könnten, dass schon eine vorgefertigte Playlist hat.

Dauer: je nach Beginn, bis max. 23 Uhr, max. 40 Teilnehmende

01.01.2023  -  31.12.2023
Lehrer: 0,00 € p. Pers.
Schüler: 2,00 € p. Pers.

Leistungen
  • 2 Übernachtungen mit Vollpension
  • Nicht enthalten:
    - Kosten für gewählte Bausteine
    - Gepäcktransfer vom/zum Bahnhof Sigmaringen bei Anreise mit dem Zug (1 €)
    - Energiezulage von 3 Euro pro Person/Nacht für 2023/24
Termine & Preise

01.01.2023 - 31.12.2023

2 Ü/VP (Lunchpaket), Bett/en im Mehrbettzimmer :
86,50 € p. Pers.
2 Ü/VP (Lunchpaket), Zimmer mit Einzelbelegung :
86,50 € p. Pers. (Gruppenleitende)

Die Anreise ist Mo möglich.

Ermäßigung

Jeder 11. Platz (Ü/F) ist frei bei mindestens 2 Übernachtungen.
Das entspricht bei dieser Klassenfahrt einem Rabatt von 52,40 € (2022) bzw. 56,60 € (2023) für jeden 11. Teilnehmer.

Zahl der teilnehmenden Personen
Mindestens 15 Teilnehmende
Letzte Rücktrittsmöglichkeit des Reiseveranstalters bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl: 31 Tage vor Reisebeginn.
Kontakt

Jugendherberge Sigmaringen

Hohenzollern-Jugendherberge Sigmaringen

Hohenzollernstr. 31

72488  Sigmaringen 

Leitung

Katja Netto

Enrico Netto

Träger

LVB Baden-Württemberg

Reiseveranstalter
DJH-Landesverband Baden-Württemberg e. V.
Fritz-Walter-Weg 19
70372 Stuttgart