Eignung: GS/OS/GYM, 3. Bis 6. Klasse - Geschichte
Die Schüler erfahren etwas über die beschwerliche Art im Mittelalter seine Speisen herzustellen und zu konservieren. Es wird geschält, gestiftelt und über offenem Feuer eine deftige Suppe gekocht. Vom Korn zum Brot ... die Geschichte des Brotes und wir malen unser eigenes Mehl, dann wird geknetet und das eigene Brot in einem Holzofen gebacken. Auf offenem Feuer wird gegrillt. Wie gewann man das weiße Gold im Mittelalter und welche Bedeutung hatten Kräuter? Wir stellen unser eigenes Kräutersalz her. Aus speziellen Kräutern wird ein gesundes Getränk für die Mahlzeit hergestellt. Und natürlich schlagen wir unsere eigene Butter. Mit den mittelalterlichen Tischsitten begeben sie sich zu Ihrer selbst hergestellten Mahlzeit.
1. Tag:
- eigenständige Anreise zum Mittagessen und Zimmerbezug
- Kennenlernen der Umgebung und der Stadt (Naturlehrpfad, Aussichtsfelsen „Alter Söll“ mit Ritterspielplatz, Kletterwald, Ski- und Bikewelt, Bewegungsparcour im Stadtpark)
- Abendessen
- 2 Stunden Erlebnisbad
2. Tag:
- Frühstück vom Buffet
- Essen und Trinken im Mittelalter inkl. Verkostung
- Mittagessen
- 1 Baustein zur Auswahl "Altes Handwerk - neu entdecken"
- gegen alles ist ein Kraut gewachsen - Kräuterkunde
- vom Schaf bis zum fertigen Produkt - wir filzen
- Flechten mit Naturmaterialien - alles was sich biegen lässt
- vom Feuer zur Kerze - wir ziehen uns eine eigene Kerze
- Seifenwerkstatt - Wissenswertes über Seife - Abendessen
- Lagerfeuer und Musik
3. Tag:
- Frühstück vom Buffet
- Suchen der Muldenquelle
- eigenständige Abreise
Änderungen im Programmablauf vorbehalten!