Wir wollen die Klassengemeinschaft stärken, egal ob im besinnlichen Winter, im erwachenden Frühling, im heißen Sommer oder im windigen, bunten Herbst.
Eine Winterolympiade bringt die Klassengemeinschaft in Schwung - kombiniert mit Rodelspaß oder eine Schneeschuhtour werden wir auch im Winter ein herrliches Klassengemeinschaftsgefühl haben. Abends am knisternden Lagerfeuer können wir Stockbrot backen.
Vielleicht stapfen wir noch durch letzte Schneereste wenn wir mit Karte und Kompass den richtigen Weg zur Grillstelle suchen. Hier machen wir Feuer und stärken uns mit Würstchen und Tee.
Sobald der Wald schneefrei ist können wir das Ziel fokussieren, den Bogen spannen und mitten ins Schwarze treffen. Mittags sich selbst einen leckeren Gemüseeintopf kochen - das ist Teamwork.
Die wärmende Sonne scheint auf unseren Rücken während wir über ein Niedrigseilband balancieren. Mit Teamübungen und nur gemeinsam geht es zurück zur Jugendherberge um dort unsere Gemeinschaft mit Vertrauensspielen zu intensivieren.
Und vermutlich bläst der Wind durch die Tannenwipfel, wenn wir mit dem GPS die nächste Station suchen um mit kleinen Rätsellösungen den weiteren Weg erraten.
Für etwas Abwechselung kann an einem Tag eine Stadtführung in Freiburg sorgen: Wir entdecken Freiburg. Was hatten die Menschen früher für Werkzeug um so ein großes Münster zu bauen, warum gab es Bächle und warum sehen die Wasserspeier eigentlich immer so gruslig aus? Bei unserem Freiburgrundgang für Kinder und Jugendliche erfahren wir mehr über das Münster und die Stadt.
Tagesbausteine
1. Team-Erlebnisparcours
Der Natur- und Erlebnisparcours der Jugendherberge überrascht mit verschiedensten Möglichkeiten, einerseits sich selbst und seine Teamfähigkeit auszuprobieren, andererseits den Wald neu zu entdecken. Ungewöhnliche Methoden wie das Zahlenschloss, das Spinnennetz, Magic- Bamboo, die Endlosleiter und viele weitere bieten dafür den Anreiz.
2. Karte & Kompass
Der Schwarzwald mit seinen tiefen Wäldern und weiten Hochflächen bildet die Kulisse für unsere Erlebnistour. Mit Karte und Kompass gilt es, sich im Gelände zurecht zu finden und das Ziel gemeinsam zu erreichen.
3. Crossgolf
Schon einmal Golf gespielt? Schon einmal Golf im Wald gespielt? Dieser abgefahrene Sport macht viel Spaß und erfordert Teamgeist gleichermaßen. Mit einer ruhigen Hand und einem präzisen Schwung fliegt der Ball zwischen Bäumen in Richtung Ziel.
4. GPS-Tour
Mit GPS-Geräten ausgestattet, geht es in kleinen Gruppen los. Das Team muss Entscheidungen treffen und an den einzelnen Stationen kleine Rätsel lösen, um weiter zu kommen. Dazu wird jedes Teammitglied gebraucht.
5. Schnitzworkshop
Fast alle haben schon einmal geschnitzt. Hier geht es aber darum, die alte skandinavische Schnitzkunst zu lernen. Mit echten schwedischen Schnitzmessern geht es ran ans Werk und viele tolle Gegenstände entstehen, die zusammen mit dem neuen Know-How als Andenken mitgenommen werden können.
6. Bogenschießen
Mit dem Bogen in der Hand können Konzentration und Fokussierung ganz neu erfahren werden. Nach einer Einweisung in die Technik können sich alle selbst ausprobieren. Wer kann sich der Herausforderung stellen, sich nur auf sich selbst, Pfeil und Bogen und auf sein Ziel zu konzentrieren?
7. Team-Konstruktion
In der ersten Phase geht es um die Planung und die Erstellung der unterschiedlichen Vorgänge. Wenn alles aufgeteilt ist, dann gehen die Schüler*innen an die Arbeit und gestalten ein Gesamtprojekt. Arbeiten alle an einer Idee, werden große Projekte zusammen realisiert. Sowohl indoor, wie auch outdoor möglich.
8. Naturerlebnisse
Nach dem Frühstück geht es mit fertig gepackten Rucksäcken in den Schwarzwald. Verschiedene Touren versprechen jede Menge Spiel und Spaß kombiniert mit neuem Wissen rund um die Natur und vieles mehr. Nachdem wir gemeinsam ein schönes Picknick im Wald hatten, können wir ein Lager für die Nacht bauen – es entstehen Hütten und Lagerplätze. Wer sich dem nächtlichen Erlebnis stellen möchte, kann mit dem eigenen Schlafsack im entstandenen Lager übernachten (nach Absprache).
9. Niedrigseilelemente
Ich soll auf diesem wackeligen Band von einem Ende zum anderen laufen? Das scheint auf den ersten Blick unmöglich, doch gemeinsam bewältigt die Gruppe die
Herausforderung und sogar einen ganzen Niedrigseilparcours!
10. Survival-Training
Es wird ernst, wir schulen die Selbstwirksamkeit mit unseren Methoden aus dem Themengebiet Survival light. Dinge wie Lagerbau, Feuermachen oder auch
Wasserfiltern können hier erlebt werden.
11. Teamexpedition (2 Tage)
Die Gruppe plant ihre Tour selbst. Es werden Expertengruppen gemacht zu verschiedenen Themen (Erste Hilfe, Material, Nahrung, etc.). Wenn alles geplant ist, gehen wir los und suchen uns unseren Übernachtungsplatz. Der Rest wird ein großartiges Abenteuer.
12. Teamtraining
Wir stellen die Gruppe vor spannende und knifflige Herausforderungen. Es muss an die Lösung gedacht werden und nicht an das Problem. Zusammen kann eine Gruppe es schaffen und dadurch zum Team werden.
Winterbausteine
1. Schneeschuhtour
Eine Erlebnistour der besonderen Art, den Winter hautnah erleben. Mit Schneeschuhen an den Füßen durch verschneite Wälder und über weite Schneeflächen ziehen.
2. Winterolympiade
Welches Team macht den originellsten und schönsten Schneemann? Wer baut die größte Schneepyramide? Und wer wird beim Handschuhlauf ganz vorne sein?
Es warten viele tolle Erlebnisse und Herausforderungen auf die Klasse…
3. Iglubau
Wir versetzten uns in die Welt der Eisvölker. Wenn der Schnee festgeklopft ist, werden mit Sägen die Steine geschnitten, aus denen unser Iglu gebaut wird. Durch die tatkräftige Mithilfe jedes Einzelnen entsteht ein Schneehaus.
4. Rodelspaß
Beim Rodeln kommt es weniger auf die Schnelligkeit, als viel mehr auf den Spaßfaktor an. In der nahen Umgebung suchen wir uns einen Hügel der für alle die passende Rodelgelegenheit bietet. Wer möchte, kann sich an einer eigens präparierten Rodelbahn versuchen und später testen, ob das gewünschte Ziel erreicht wird.
5. Landart mit und im Schnee
Kreativität und Zusammenarbeit sind gefragt: In kleinen Teams lassen wir faszinierende Kunstwerke aus Schnee und Eis entstehen, die anschließend in einer Vernissage der Klasse präsentiert werden.
Abendbausteine
1. Nachtwanderung
Nachts im Wald unterwegs zu sein, ist eine ganz besondere Erfahrung, bei der alle Sinne angesprochen werden. Mit der Dämmerung ziehen wir los und versuchen den Wald einmal etwas anders zu erleben. Wenn alle schweigend den Geräuschen des Waldes lauschen oder einem Pfad aus Fackeln folgen, kann jede*r sich selbst fühlen.
2. Lagerfeuer und Stockbrot
Abends können wir in gemütlicher Runde den Tag am Lagerfeuer ausklingen lassen. Zur Stärkung gibt’s Stockbrot.
3. Casino-Abend
Bei diesem wilden Würfelspiel, spielt jeder mit jedem. Die Spieler*innen müssen kooperieren um im Spiel weiter zu kommen.
4. Übernachtung in der Natur
Die Jugendherberge bietet zwar genug Betten für alle. Trotzdem hat es einen ganz besonderen Reiz mit dem Schlafsack in einer Hängematte zu übernachten. Wenn man zum Einschlafen die Sterne zählt, ist man voll und ganz in der Natur
Mittagessen
1. Lunch
Unterwegs suchen wir uns ein schönes und ruhiges Plätzchen zum gemeinsamen Mittagessen. Jeder kann nun sein am Morgen gerichtetes Lunchpaket aus belegten Broten, Obst und einem Nachtisch genießen.
2. Grillen
Zum Mittagessen werden wir direkt an der Jugendherberge oder unterwegs Würstchen, bzw. eine vegetarische Alternative, grillen. Bevor wir mit dem Grillen beginnen können, müssen wir zunächst gemeinsam geeignetes Holz zum Verbrennen suchen und herausfinden, wie wir es am besten entzünden können.
3. Lagerfeuerküche
Nachdem wir bereits viel erlebt und unternommen haben, wollen wir uns mit einer warmen Suppe am Lagerfeuer stärken. Auch hier sind wieder Teamfähigkeit und Koordination gefragt. Wer macht das Feuer? Wer bereitet die Zutaten vor? Für alle ist etwas dabei. Noch einmal abschmecken, dann heißt es „Guten Appetit“!
.