Das Programm wird in Kooperation mit der Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen durchgeführt.
Die Klassenfahrt an den historischen Ort nahe des ehemaligen KZ Sachsenhausen lädt dazu ein, sich auf Spurensuche zu begeben. Die Pädagogischen Dienste der Gedenkstätte und des Museums Sachsenhausen bieten interessierten Jugendlichen die Möglichkeit, sich im Rahmen von mehrtägigen Projekt- oder Seminartagen mit der Geschichte des Konzentrationslagers Sachsenhausen, des Nationalsozialismus und seiner Verbrechen sowie des sowjetischen Speziallagers auseinanderzusetzen.
Das mehrtägige Programm verbindet historisches Lernen mit aktuellen gesellschaftlichen Fragen. Die Jugendlichen diskutieren über den Umgang mit der Geschichte und erkunden heutige Formen des Erinnerns. Vielfältigen Methoden erleichtern die Erarbeitung unterschiedlicher Themenschwerpunkte am historischen Ort. Neben der forschenden Auseinandersetzung mit historischen Spuren und Quellen sind auch kreative Workshops sowie mediengestützte Formate möglich. Das Programm wird nach einer Beratung flexibel auf die Gruppe abgestimmt.
Weitere Freizeitaktivitäten runden das Programm ab.
1. Tag:
Anreise
gemeinames Mittagessen
Begrüßung und Überblicksrundgang über das Gelände der Gedenkstätte
gemeinsames Abendessen (der Grill im Garten kann genutzt werden)
Freizeit
2. Tag:
Vormittag: Seminarmodul 1
Nachmittag: Seminarmodul 2
gemeinsames Abendessen (der Grill im Garten kann genutzt werden)
Freizeit
3. Tag:
Erinnern und Gedenken
Reflexion
Abreise