Raus in die Natur! Unter diesem Motto ist unsere Jugendherberge ein idealer Ausgangspunkt für Wander- und Radwandertouren in die Naturparkregion Uckermärkische Seen und Stechlin Ruppiner Land.
In der Uckermark verbindet der Radweg „Spur der Steine“ die Uckermärkische mit der Feldberger Seenlandschaft. Wanderfreunden bieten der „Märkische Landweg“ und die „Uckermärker Landrunde“ eindrucksvolle Naturerlebnisse.
Im Naturpark Stechlin- Ruppiner Land sind Fontanes „Märkischen Wanderungen“ ein guter Reiseführer für Rad- und Wandertouren in die Region. Entlang des berühmten “Stechlin“, einem der klarsten Seen Deutschlands lassen sich Entspannung und aktives Naturerlebnis wunderbar verbinden.
Freizeitangebote in / an der Jugendherberge
- Tischtennis
- Ballspielplatz
- Gesellschaftsspiele
- Kicker
- Aktiv-Natur-Parcours
Freizeitangebote in der näheren Umgebung
- Strandbad
- Fahrradverleih
- Kanu-Verleih
- Bootsfahrten
- Laufpark Stechlin
- Fitnessparcours
- Geocaching
- Wanderangebote www.ruppiner-seenland.de/in-die-natur/wandern
Ausflüge und Exkursionen
- Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
- Landeszentrum für erneuerbare Energien in Neustrelitz
- Natur Therme Templin
- NaturParkHaus Stechlin
- Postamt Himmelpfort – wo der Weihnachtsmann wohnt
- Ziegeleipark Mildenberg
- Geführte Wanderungen durch die Naturparkregion
Naturparks rund um unsere Jugendherberge
Die Jugendherberge Ravensbrück liegt mitten im Herzen des Naturparks Stechlin-Ruppiner Land und ist so ein idealer Ausgangspunkt für Radtouren, Kanutouren und Wanderungen in die Region. Nicht weit entfernt befinden sich noch drei weitere Naturparks, die Besucher mit ihrer einmaligen Natur verwöhnen.
Stechlin-Ruppiner Land
Dieser Naturpark gehört zu den vielleicht schönsten Landschaften Brandenburgs. Umgeben von herrlichen Wäldern, befindet sich hier eine der größten Seenketten Brandenburgs. Das glasklare Wasser der Seen lädt zum Baden und zum Wassersport ein, endlose Wanderwege eignen sich zu Ausflügen in der Natur. Zu Fuß, mit dem Fahrrad oder vom Boot aus erleben Sie einzigartige Abenteuer.
Der Naturpark Stechlin-Ruppiner Land umfasst den berühmten Großen Stechlinsee, das Rheinsberger Seengebiet und die Ruppiner Schweiz. Hier befinden sich mehr als die Hälfte aller Brandenburger Klarwasserseen, vielfältige Moorflächen und insbesondere die bekannten Rotbuchenwälder.
Neben der Stadt Fürstenberg/Havel, wo sich unsere Jugendherberge befindet, laden auch die Städte Rheinsberg, Lindow, Neuruppin, Gransee oder Wittstock/Dosse zu einem Besuch des historischen Stadtkerns ein.
Naturpark Uckermärkische Seen
Westlich des Stechlin-Ruppiner Landes liegt der Naturpark Uckermärkische See, zu dem insgesamt 18 Schutzgebiete gehören. Wappentier des Naturparks ist der Fischadler, der hier ideale Lebensbedingungen vorfindet. Aber auch Kraniche, Biber, Seeadler und Schwarzstorch haben hier ihr Zuhause.
Mit 100 km Wasserwanderwegen und über 300 Seen ist der Naturpark besonders bei Wassersportlern beliebt. Typisch für diese Region sind die vielen Rinnenseen, Sölle und Moore.
Die Hälfte des Naturparks nehmen Wälder ein. Herrliche Rad- und Wanderrouten ziehen Naturliebhaber an. Viele verschiedene Ausflugsziele machen Ihren Besuch zum Erlebnis. Bei einem Besuch in der historischen Kulturlandschaft begegnen Sie dem bewunderten Adler ebenso wie der kleinen Blume am Wegesrand und vielleicht sogar sich selbst.
Feldberger Seenlandschaft
Die Feldberger Seelandschaft verzaubert Besucher durch geheimnisvolle, glasklare, tiefe Seen wie z.B. den Schmalen Luzin, der sich, umgeben von Steilhängen zwischen Feldberg und Carwitz durch die Landschaft schlängelt. Wassersportler, die in Richtung Carwitzer See unterwegs sind, erreichen am Ende des Schmalen Luzin ein von Schilf umgebenes Verlandungsgebiet – die an Mangrovenwälder erinnernde Bäk. Der kleine Flusslauf, der von hier zur Schleuse vor dem Carwitzer See führt, ist erst im letzten Moment zu erkennen.
Die Feldberger Seenlandschaft ist ein Refugium für Naturfreunde. Fischotter, Seeadler, Schreiadler und viele weitere Tierarten haben in der eiszeitlichen Landschaft ihre Heimat. Kulturliebhaber sollten das Hans-Fallada-Museum in Carwitz sowie die zahlreichen Feldsteinkirchen der Region besuchen.
Müritz-Nationalpark
Der Müritz-Nationalpark ist der größte landseitige Nationalpark in Deutschland. Er schließt sich direkt an die Feldberger Seenlandschaft an. Mehrere hundert Kilometer Wander- und Fahrradwege führen durch die beiden Teilgebiete Müritz und Serrahn, wo die Natur an vielen Stellen noch sich selbst überlassen ist.
Der Nationalpark ist berühmt für seine Tier- und Pflanzenwelt. Buchenwälder, die seit mehr als 150 Jahren von der Holznutzung ausgenommen sind, bieten über 50 Säugetierarten eine Heimat. Ein besonderes Highlight ist der Biberbeobachtungsturm bei Düsterförde, von dem aus man mit etwas Glück die scheuen Nagetiere beobachten kann.
Entdecken lässt sich der Nationalpark vom Wasser und Lande aus gleichermaßen gut, entweder individuell mit dem eigenen Fortbewegungsmittel oder mit Hilfe der touristischen Angebote, die von der Buslinie für Radfahrer bis zur Dampferfahrt über die Müritz reichen.