Leitung: Kurzzeithelden oder Schattenspringer
Wachsende Vielfalt und unterschiedliche kulturelle Erfahrungen und Werte der Schüler*innen fordern mehr denn je eine intensivere Begegnung mit den Anderen und sich selbst.
Durch speziell ausgewählte Interaktions- und Kooperationsübungen werden soziale Kompetenzen wie z.B. die Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten gefördert, Vertrauen geschult und die Teambildung und Gruppengemeinschaft weiterentwickelt.
Die konkreten Inhalte und Bausteine werden entsprechend der Zielstellungen und Klassensituation ausgewählt.
In Programm geht es darum, den Schüler*innen neue Handlungs- und Konfliktlösungsstrategien zu vermitteln und Regeln im Umgang miteinander zu überdenken, neu zu formulieren und zu leben.
Erlebnispädagogische Methoden und Aktionen wie z.B. Interaktions- und Kooperationsübungen, Konstruktionsaufgaben, Geländespiele kommen dabei zum Einsatz und ermöglichen Potential für das Miteinander, das überdenken eigener Handlungsweisen, die Stellung im Team und Klassenverband und eröffnen Perspektiven für ein besseres Miteinander und die Toleranz des Anderseins.
Durch den handlungsorientierten Zugang, die Aufarbeitung der Prozesse durch gezielte Reflexionsmethoden kann die Klasse in sich gestärkter in den Schulalltag zurückkehren und somit auch Mobbing und Ausgrenzungssituationen entgegen wirken.