Leitung: nature.concepts
Kombinationsvermögen und logisches Denken sind gefragt, wenn es gilt, aus dem „Escape Room“ zu entkommen – und natürlich richtig gute Teamarbeit! Schafft es eure Klasse, alle Aufgaben und Rätsel rechtzeitig zu lösen und sich gemeinsam zu befreien?
Bogenschießen, Wasser filtern, ein Natur-Chaosspiel und vieles mehr: Bei abwechslungsreichen Aktionen rund um die Elemente Wasser, Feuer, Luft und Erde und vielen kooperativen Spielen wird aus eurer Klasse hier ein richtig gutes Team!
Und was ist, wenn das Wetter einmal nicht mitspielt? Selbstverständlich hat das Trainerteam auch eine Reihe alternativer Aktionen im Gepäck, die selbst bei Wind und Wetter im Seminarraum für Action und Spannung sorgen. Egal ob beim „Blinden Parcours“, beim „Krimispiel“ oder beim „kooperativen Malen“ – Langeweile kommt garantiert nicht auf.
Um das Programm perfekt auf die Gruppe zuschneiden zu können, kann es zu kleineren Veränderungen der Inhalte kommen. Im Vorfeld gibt es dafür einen Klassencheck und Vorabinformationen.
1.Tag:
Vormittag: Die Klasse reist an.
Nachmittags:
Mit actionreichen Lauf- und Bewegungsspielen wie „7 Up“, „Wäscheklammerfangen“ oder „Dodo-Taucher“ starten Schüler*innen und Trainer*innen mit viel Spaß in das Programm. Beim anschließenden Natur-Chaosspiel lernen wir nicht nur unsere Umwelt, sondern auch unsere Teammitglieder besser kennen. Anschließend heißt es, in Kleingruppen und mit Werkzeug und Eimer ausgestattet in der Natur alle nötigen Materialien für einen Wasserfilter zu sammeln. Schicht für Schicht entsteht ein solcher dann in unserer Flasche. Überraschend, wie sauber das verschlammte Wasser aus dem Filter herauskommt!
Abend:
Nach dem Abendessen treffen sich alle am Lagerfeuer wieder. Nach den „Fehlergeschichten“, mit denen wir noch mehr über unsere Mitschüler*innen erfahren, und ein paar Gruppenrätseln wird der Popcorn-Feuertopf herausgeholt. Bei gemütlichen Gesprächen am lodernden Feuer lassen wir uns das Popcorn schmecken und reflektieren das bisher Erlebte.
2.Tag:
Am nächsten Tag kommt die Klasse nach dem Frühstück mit Spielen wie „Kosmosball“ oder „British Bulldog“ in Schwung. Beim anschließenden Bogenschießen kommt es darauf an, die Zielscheibe möglichst genau zu treffen und zudem im Team Aufgaben zu bewältigen. Wer schafft es, sich durch Treffsicherheit einige Buchstaben zu erspielen? Und wer kann daraus die besten Begriffe zusammensetzen? Einen Bonuspunkt gibt es für jedes Wort, das sich mit den vier Elementen befasst. Während die einen Pfeil und Bogen in der Hand haben, erstellen die anderen knifflige Schatzkarten. Später wird natürlich getauscht, ehe es am Nachmittag auf die große Schatzsuche geht.
Nachmittags:
Nach dem Mittagessen und ein paar kleineren Warm-ups wie „Evolution“ oder „Fan-Schnick-Schnack-Schnuck“ heißt es: „Welches Team findet die meisten Schätze?“ und „Wer kann sich am besten orientieren?“. Später treten die Schüler*innen zum Beispiel in einer Runde „Wo ist unser Huhn?“ gegen das Trainer*innenteam an, um das Klassenteam noch einmal abschließend zu stärken. Strategisches Denken und Zusammenhalt sowie eine große Portion Spaß bilden den Abschluss!
Gemeinsam mit den Trainer*innen wird die Klassenfahrt ausgewertet und die Schüler*innen bekommen die Ergebnisse zur weiteren Aufbereitung in der Schule mit an die Hand. Die Trainer*innen verabschieden sich von der Klasse und bitten die Lehrkräfte im Anschluss zu einem Abschlussgespräch.