YOUPEDIA-2-Tages-Workshop – „Ich zeige dir meine Stadt“
Unterwegs in Kultur und Geschichte von Jugendlichen für Jugendliche
2x Vormittagstermine (optional auch nachmittags möglich) in der Jugendherberge (wie bei einem Studientag / Wandertag). In der Phase zwischen den beiden Workshops arbeiten die Schüler*innen von zu Hause aus weiter an den Medienprodukten.
Die Medienprodukte und Zwischenschritte können vor dem zweiten Termin auf den internen Bereich der Youpedia-Plattform hochgeladen werden. Der/die Medienpädagoge*in ist zur Beratung erreichbar.
Nach einer (oder mehreren) Wochen (je nach Vereinbarung mit der Schule) findet der zweite Workshop in der Jugendherberge statt, um die Medienprodukte fertig zu stellen und mit der Klasse die „Premieren“ zu erleben.
Möglicher Programmablauf:
1. Termin
08:30 Uhr Vorstellung Youpedia, Website, virtuellen Arbeitsraum, Thema und Organisation
09:00 Uhr Einführung in Gestaltungsprinzipien, Medientechnik und Storytelling
09:45 Uhr Themenvorstellung und Auswahl: Historischer Platz, Denkmal oder Persönlichkeit.
10:00 Uhr Selbständige Recherche und Drehbuch erarbeiten (Kleingruppen oder alleine)
11:30 Uhr Präsentation - Pitch der Idee und Umsetzung
Aufgabe bis zum nächsten Treffen:
Selbständige Aufnahmen mit Smartphone, Sichten und erste Auswahl hochladen.
Kontakt und Fragen über Youpedia -Pinnwand
12:30 Uhr Gemeinsames Mittagessen in der Jugendherberge
13:00 Uhr Programmende
2. Termin
08:30 Uhr Tipps und Tricks zur Fertigstellung: Schnitt, Sound und Kommentar
Erfahrungsaustausch
Wie ist der Stand der Produktionen?
Was kann verbessert werden?
Hinweise zu den Urheberrechten
09:30 Uhr Nachbearbeitung am iPad: Timing und Rhythmus verbessern, Schriften, Kommentar hinzufügen, Inhalte überprüfen
11:30 Uhr Präsentation der Ergebnisse und Feedback zum Programm
12:30 Uhr Mittagessen in der Jugendherberge
13:00 Uhr Programmende
Betreuung des Thementages durch Mitarbeiter der Jugendherberge (Medienpädagog*in / Kulturpädagog*in).
Materialien für den Workshop:
- Musik- und Geräuscheauswahl, Fotoauswahl bzw. Websitelinks
- Skript zur Gestaltung und Technik mit den wichtigsten Tipps und Tricks
- Skript zur Geschichte mit den wichtigsten historischen Ereignissen zu den jeweiligen Themen
Rahmenbedingungen:
- Räumlichkeiten für Gruppenarbeit werden in der Jugendherberge z.V. gestellt
- Laptop und Beamer, WLan für Recherche, Vorauswahl an Links, Büchern und Materialien werden z.V. gestellt
- 15 iPads für Schnitt, Mikrofone und Stative für Nachvertonung werden z.V. gestellt
- Bastelmaterial für Brainstorming wird z.V. gestellt
- Einverständniserklärungen für Veröffentlichung der medialen Ergebnisse werden von den Teilnehmer*innen benötigt
- Zwischen den beiden Präsenzworkshops sollte mindestens eine Woche Zeit für Dreharbeiten sein.
Zielsetzung des Workshops:
Jugendliche beschäftigen sich mit einem kulturell interessanten, historischen Platz, einem Denkmal oder einer historischen Persönlichkeit ihrer Stadt. Sie recherchieren und sammeln dazu Bilder, Töne und persönliche Eindrücke mit dem Tablet oder Smartphone. Daraus gestalten sie einen kurzen medialen Beitrag. Das kann eine Bildercollage, ein Audiobeitrag oder ein Videoclip sein.
Die Teilnehmer*innen erhalten während des Präsenzworkshops und bei der selbstständigen Produktion, professionelle Unterstützung bei der Gestaltung ihrer medialen Produkte. Über den virtuellen Arbeitsraum der Youpedia Webplattform sind sie in Kontakt mit dem Mediencoach. Bei inhaltlichen Fragen steht ihnen zusätzlich ein/e Kulturpädagog*in der Jugendherberge zur Verfügung. Nach Absprache kann ein Onlinemeeting vereinbart werden.
Ihr entstandenes mediales Produkt stellen sie nach inhaltlicher und medienrechtlicher Prüfung anderen Jugendlichen über die Youpedia-Webplattform zur Verfügung.
Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt des medialen Beitrags
- Welches historische Ereignis steckt hinter dem Platz, Straßennamen oder der historischen Persönlichkeit?
- An was soll erinnert werden und warum?
- Welche Bedeutung hat es/er/sie für mich persönlich?
Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität bedingt geeignet. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an das Team der Jugendherberge. Nähere Informationen zu den Gegebenheiten in unserem Haus finden Sie auf unserer Homepage unter
Reisen für Alle.
Dauer: 2 Tage, ca. 9 Stunden, mind. 15 / max. 26 Teilnehmer