Die Klassenfahrt in München, die Bildung und das Erleben einer bayerischen Großstadt miteinander verbindet
Kultur und Bildung stehen auf dieser Klassenfahrt nach München auf dem Programm. Tauchen Sie ein in die Vielfalt der Münchner Museen und besuchen Sie mit Ihrer Klasse die KZ Gedenkstätte Dachau.
Ihre Unterkunft:
Herzlich willkommen in der Jugendherberge München Park. Bei uns haben Sie die Wahl zwischen Entspannen in der Natur oder Großstadt pur erleben. Die Jugendherberge liegt im Grünen in der Nähe der Isar und des Tierparks Hellabrunn. Die nächste U-Bahn-Station erreichen Sie in ca. 5 Gehminuten und von dort sind es zum Marienplatz, Münchens Einkaufsmeile, nur 9 Fahrminuten. Das Haus bietet Ihnen großzügige Aufenthaltsmöglichkeiten drinnen und draußen. Hierzu zählen u.a. ein Bistro, der Grillplatz, der tolle Garten mit Kinderspielplatz und vielen Sitzmöglichkeiten oder die MunichLounge mit zahlreichen Unterhaltungsmöglichkeiten wie z.B. Kicker und Billard. Ihre Klasse wird von der modernen Jugendherberge in München begeistert sein.
Unser Angebot für alle Kultur-Interessierten:
Montag: Anreise und Olympiagelände mit Olympiaturm
Wir bitten um Anreise im Laufe des Nachmittags, ab ca. 14.30 Uhr sind Ihre Zimmer für Sie bezugsfertig. Abendessen gibt es zwischen 18.00 Uhr und 19.30 Uhr. Anschließend fahren Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern zum Olympiagelände. Dort geht es weiter auf den Olympiaturm, damit Sie schon einmal einen Überblick über München und das Olympiagelände bekommen.
Dienstag: Übersichtsführung Deutsches Museum
Mit einem reichhaltigen Frühstücksbüffet beginnt Ihr Tag.
Danach steht ein Besuch des Deutschen Museums auf dem Programm. Das Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik ist das größte Wissenschafts- und Technikmuseum der Welt. Es werden rund 28.000 Objekte aus etwa 50 Bereichen ausgestellt.
Hier sollte man Zeit mitbringen. Es gibt viel zu entdecken und auszuprobieren!
Am Anfang des Besuchs steht eine Überblicksführung mit unserem Partner „Stattreisen München e.V.“. Hier erfahren Sie etwas über Bedeutung und Themen des Museums, was für Exponate und Angebote es gibt und wie man sich im Museum zurechtfindet. Auch ein paar besondere Ausstellungsstücke werden präsentiert. Danach können die Schüler auf eigene Faust allein oder in Gruppen losziehen und sich die Abteilungen ansehen, die sie besonders interessieren. Die Teilnahme an weiteren (Vor-) Führungen im Laufe des Tages ist möglich.
Wir empfehlen, die Dauer für den Gesamtaufenthalt im Museum mit ca. 4-6 Stunden einzuplanen.
Falls tatsächlich noch Zeit am Nachmittag bleiben sollte, freuen sich Ihre Schülerinnen und Schüler sicher über die Möglichkeit, durch die nahe gelegene Fußgängerzone zu bummeln.
Zum Abendessen erwarten wir Sie wieder zwischen 18.00 und 19.30 Uhr in der Jugendherberge. Der Abend steht zu Ihrer freien Verfügung.
Mittwoch: Führung Pinakotheken
Heute geht es nach dem Frühstück zu den Pinakotheken. Die Alte Pinakothek stellt unter anderem Gemälde von Malern des Mittelalters bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts aus und ist eine der bedeutendsten Gemäldegalerien der Welt. In der Pinakothek der Moderne werden Kunstwerke der klassischen Moderne und der Gegenwartskunst gezeigt. Auf der Führung durch die zwei Häuser begegnen Sie ausgewählten Meisterwerken aus verschiedenen Jahrhunderten. Diese laden ein zum Vergleich zwischen Vergangenheit und Gegenwart in der Kunst. Durchgehende Gesichtspunkte wie Gestaltungskriterien oder eine Themenstellung (z.B. Portrait, Stillleben o.Ä.) bilden einen „roten Faden“, der Orientierung in der Vielfalt bietet.
Zum warmen Abendessen erwarten wir Sie zwischen 18.00 und 19.30 Uhr wieder in der Jugendherberge.
Unser Programmvorschlag für den späteren Abend: Machen Sie doch eine Isarwanderung! Unmittelbar hinter der Jugendherberge führt ein ebener und teilweise auch beleuchteter Weg durch den Gierlinger Park am Asamschlössl vorbei nach Hinterbrühl. Von dort geht es weiter zur Großhesseloher Brücke, wo Sie die Isar überqueren. Am rechten Isarufer geht es dann zurück bis zur Tierparkbrücke, wo im Sommer die berühmten "Isarpartys" steigen.
Donnerstag: Gedenkstätte Dachau
Nach dem Frühstück fahren Sie mit der S-Bahn zur Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers in Dachau. Dort haben wir für Sie einen kompetenten Referenten gebucht, der ihrer Gruppe die Gedenkstätte erläutert. Der Rundgang für Bildungsgruppen dauert ca. 2 bis 2 1⁄2 Stunden und vermittelt eine Grundorientierung über die Geschichte des Konzentrationslagers Dachau und das Gelände der heutigen Gedenkstätte. Der Rundgang regt auch an zur Auseinandersetzung mit der Frage "Was geht uns diese Geschichte heute an?" Zudem besteht die Möglichkeit des Filmbesuchs und der Einbeziehung der historischen Dokumentausstellung. Die Referenten der Rundgänge sind von der KZ-Gedenkstätte dafür ausgebildet worden. Deswegen ist es eine pädagogische Notwendigkeit, diesen Programmpunkt bereits in der Schule (z.B. im Deutsch- oder Geschichtsunterricht) entsprechend vorbereitet zu haben. Außerdem hat sich gezeigt, dass die KZ-Gedenkstätte sehr intensiv auf das Empfinden von Schülerinnen und Schülern wirkt: Sie sollten daher nicht versäumen, das Erlebte in einer Gruppendiskussion mit Ihrer Klasse zu verarbeiten.
Freitag: Abreise nach dem Frühstück
Nach einer Schulwoche mit Unterricht ohne Klassenzimmer geht es heute nach dem Frühstück und ausgestattet mit Lunchpaket wieder Richtung Heimat...