Leitung: Baltic Teamprojekte
Herzlich willkommen in der Landjugendherberge Kelheim. Das Haus bietet ein 8000 qm großes umzäuntes Außengelände auf einem Jurahang mit traumhafter Aussicht sowie drei Spielwiesen, teilweise bewaldete Hanglage, Sonnenterrassen und Schattenplätzchen, Speed-Soccer-Platz, Schaukel, Kletterwand, Tischtennisplatten, Freisitz mit Feuerstelle, Lagerfeuerplatz, hauseigener Seilgarten mit 13 Stationen. Nach Kelheim sind es ca. 20 Minuten zu Fuß. In der Nähe gibt es das Erlebnisbad „Keldorado“, Minigolf, Schlauchboot- und Fahrradverleih, Tennis- und Squash-Center, Wald-Hochseilgarten, kinderfreundliche Museen, Burgen, Höhlen, Römerkastell Abusina, reizvolle Städtchen wie Abensberg und Riedenburg (ca. 15 km) sowie die Weltkulturerbestadt Regensburg (ca. 30 km) u. v. m.
Unser Angebot für eine erlebnispädagogische Klassenfahrt:
Mit der erlebnispädagogischen Woche wenden wir uns an Lehrerinnen und Lehrer, die ihre Klassenfahrt erlebnispädagogisch ausrichten und ihr eigenes Konzept entsprechend ergänzen möchten.
In dieser Woche hat die Klasse die Chance zusammenzuwachsen, eigene Themen zu bearbeiten und sich aufgrund gemeinsam erlebter Erfahrungen miteinander und individuell weiterzuentwickeln. Außerhalb des Schulalltags können die Schülerinnen und Schüler sich in neuen, spannenden Situationen zeigen und erleben. So lernt man vielleicht auch Mitschüler kennen und schätzen, mit denen man sonst nicht so viel zu tun hat. Die Woche hat einen hohen, kreativen Reflexionsanteil.
Es geht um:
• Soziale Kompetenzen
• Akzeptanz
• Kooperation (auch außerhalb der Clique)
• Verantwortung für sich und andere
• Erarbeitung von Gruppenregeln, gültig auch im Schulalltag
• Zuhören
• Benennen von Gefühlen
• Kennenlernen gesunder Verpflegung zum Nachmachen
• Sensibilisierung für eine ausgewogene Lebensweise
Der Programmablauf für die Woche wird in einem Vorgespräch mit den Lehrkräften erarbeitet.
Verpflegung und Service der Aktiv und Fit|Jugendherberge Kelheim sorgen zusätzlich für Wohlfühlatmosphäre. Das wirkt nicht nur im Schulalltag positiv nach.
Dauer/Programminhalte exemplarisch:
1. Tag: Anreise und Kennenlernen
Anreise zum Mittag- oder Abendessen
Aktiv und Fit-Begrüßung, Zimmerverteilung
19 Uhr - 21 Uhr: Einführung und Kennenlernen des verantwortlichen Erlebnispädagogen
2. Tag: Wie wär's mit Floßbau?
Von 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr findet z. B. Floßbau statt. Ein Bauprojekt an einem Donauseitenarm. Die Schüler konstruieren und bauen in Kleingruppen ein schwimmfähiges Floß. Der Schwerpunkt liegt auf Teamarbeit, doch gefahren und angepriesen werden muss das Ergebnis auch.
Badezeug, Badelatschen oder wasserfeste Sandalen (sehr wichtig) und Handtücher mitbringen.
Alternativ zum Floßbau stehen die Programmpunkte Bogenschießen und Geocaching zur Auswahl.
Der Abend steht zur freien Verfügung oder Sie führen einen zusätzlichen Programmbaustein der Jugendherberge durch.
3. Tag: Seilgartentag
Am Mittwoch, dem vegetarischen Tag, verbringt die Gruppe einen Seilgartentag im Hammertal, von 9:15 Uhr bis 17:30 Uhr.
4. Tag: Excalibur - Teamtraining, Lagerfeuer
Von 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr nimmt die Klasse am Teamtraining "Excalibur" teil. Dieses Programm findet sowohl Indoor als auch Outdoor statt. Es ist ein klassisches Teamtraining mit Kooperationsaufgaben sowie Reflektionen und steht ganz im Zeichen des sozialen Lernens. Unter anderem erarbeiten wir Regeln und überprüfen, ob und wie diese „im Eifer des Gefechts“ eingehalten werden können.
Auf Spaß und Spannung angelegt, steht aber die Verbesserung der Zusammenarbeit und der Umgang miteinander im Vordergrund.
Der Inhalt des Programms wird auf die Altersstufe der Schüler abgestimmt.
Von 19 Uhr bis 21:45 Uhr wertet die Gruppe den Tag am gemütlichen Lagerfeuer aus.
5. Tag: Abschied und Abreise
Am Abreisetag besteht die Möglichkeit einen Ausflug in Eigenregie oder einen weiteren Programmbaustein durchzuführen.
Anschließend werten die Lehrkräfte zusammen mit den Schülern die Klassenfahrtenwoche aus, knipsen ein Erinnerungsfoto und treten gemeinsam die Heimreise an.