Mit dem kleinsten uns heute noch bekannten Clan - der Familie geht es Richtung Spaß und Aktion. Runter vom Sofa und ab in die Natur! 3 Tage stehen vor uns, in denen wir als Familie enger zusammenwachsen können und beweisen können, was wir draufhaben.
Erlernt werden grundlegendste Techniken im Bereich des Survivals, also Unterschlupf bauen mit dem Tarp, Feuer machen und Trinkwasser aufbereiten. Doch auch gespielt wird nicht zu wenig, um die müden alten Knochen und die junge Energie in Einklang miteinander zu bringen. Handwerkliches soll uns an diesen Tagen auch begleiten - wir erlernen den sicheren Umgang mit Schnitzmessern und stellen uns einen eigenen Löffel her. Am knisternden Lagerfeuer werden dann bei einem leckeren Stockbrot die Geschichten des Tages erzählt. Wer sich dann noch in den späten Stunden heraus traut, auf den wartet unter anderem noch eine spannende Nacht-Aktion.
1.Tag:
ab 15 Uhr: Anreise
17 Uhr: Treffen am Eingang der Jugendherberge
ab 18 Uhr: Weg in den Wald, Räucherritual, Einstieg mit Ausblick auf die 3 Tage Weg zurück zur Lagerfeuerstelle mit Sammeln von Brennholz
19 Uhr: Abendbrot
20 Uhr: Einführung ins Schnitzen (Rohling für Löffel erstellen) Lagerfeuer mit Geschichten Stockbrot über dem Lagerfeuer zubereiten
2.Tag:
7:30 – 09:00 Uhr: Frühstück
9:30 Uhr: Start mit gemeinsamem Weg in den Wald. Was bedeutet Survival? 4 Kernaspekte Unterschlupf, Feuer, Wasser und Nahrung. Mentaler Aspekt: durch Spiel “Blindgang” verdeutlicht warum wir uns gegenseitig als Team stützen müssen
11 Uhr: “Ein-Streichholz-Challenge" in Gruppen je mind. 5 Personen
12:30 Uhr: Mittagessen
14 Uhr: Andere Methoden zur Feuer-Entzündung präsentieren und Ausprobieren (Feuerzeug, Feuerstahl, Schlageisen, Feuerstein, Drillbogen)
15 Uhr: kurzer Snack ( Obst und Nüsse)
16 Uhr: Unterschlupf – alle Teilnehmenden sollen sich im Familienteam innerhalb von 20 min ein behelfsmäßiges Notfall-Lager bauen, Reflexion jeweils vor Ort
18 Uhr: Spiel “Waldbrand”
19 Uhr: Abendbrot
20 Uhr: Glutbrennen (Löffelrohling vom Vortag wird nun eingebrannt und weiter ausgearbeitet)
21:30 Uhr: Nachtaktion: Gang durch den nächtlichen Wald mit Spiel: “Baumsuche” (Spiel baut auf Blindgang vom Vormittag auf)
3.Tag:
07:30 – 09:00 Uhr: Frühstück
9:30 Uhr: Im Wald: Thema Tierspuren mit Spurensuche, Versteckspiel “Contacto”
11:30 Uhr: Reflexion
12 Uhr: Dankesrunde und Abschluss
12:30 Uhr: Mittagessen, Abreise