Mit Gütesiegel "Lehrplan unterstützend" für Grundschulen.
Herzlich willkommen in der Jugendherberge Hartenstein. Unser Haus ist mitten in der Erlebnislandschaft der Hersbrucker Schweiz gelegen: weite Wälder, stille Täler, bizarre Felsgebilde. Hoch oben thront ehrwürdig Burg Hartenstein als wache sie über das ihr zu Füßen liegende Dorf. Meinen Sie nicht auch, Ritter auf ihren Pferden und das Lachen von Burgfräulein zu hören? In dieser Idylle, am Ortsrand von Hartenstein liegt unsere Jugendherberge mit ihren 64 Betten.
Für die Freizeitgestaltung stehen ein Bolzplatz, Tischtennis innen und außen, Freifeldschach, Basketballkorb, Spielwiese, Grillplatz, Skilanglauf bei geeigneten Wetter, Schlittenverleih, ein Aufenthaltsraum für Leiter und WLAN zur Verfügung.
Bei uns sind Klettermaxe, Höhlenforscher, Natur- und Geschichtsfreunde genau richtig. Burgen und Höhlen prägen das Bild der Hersbrucker Schweiz. Steigen Sie hinab in ein über Jahrmillionen gewachsenes Naturwunderwerk, die Maximiliansgrotte. Kühl und geheimnisvoll finden Sie hier Wege und Stufen, die bis zu 1.200 Metern unter der Erdoberfläche verlaufen. Entdecken Sie die Petershöhle, wegen altsteinzeitlicher Funde eine der bedeutendsten Höhlen der Frankenalb.
Wer hoch hinaus will, für den ist die Burg Hartenstein ein absolutes Muss. Im Rittermuseum sind hier vor einiger Zeit auch die Ritter zurückgekehrt.
Unser Angebot für Grundschüler:
Rechts vor Links? Schilderkunde? Umsichtigkeit im Straßenverkehr?
Diese und viele weitere Themen sollen Schülerinnen und Schüler im Laufe der Grundschulzeit kennenlernen und verinnerlichen, um sicher am Straßenverkehr teilnehmen zu können.
Häufig fehlt aber die Zeit und die Möglichkeit, den Schülern einen sicheren Umgang mit anderen Verkehrsteilnehmern und Situationen aus dem täglichen Verkehr aufzuzeigen. Daher unterstützen wir Sie in ausgewählten Jugendherbergen in Bayern und bieten Programmangebote zur Verkehrserziehung an, in denen Ihre Klasse in einem sicheren Rahmen und Gelände die wichtigsten Regeln des Straßenverkehrs kennenlernen und erfahren kann.
Spielerisch und nachhaltig werden die Kinder an das Thema herangeführt und finden so ihren Weg in den Straßenverkehr.
Programmablauf:
1. Tag: Anreise, Verkehrsschule, Fackelwanderung
Nach der Anreise und dem Beziehen der Zimmer findet eine Hausrallye in Eigenregie statt. Nach einem stärkenden Mittagessen startet das Programm mit einem spannenden Verkehrsquiz.
Wie sind die Erfahrungen der Schüler mit ihrer Teilnahme am Straßenverkehr? Welche Schilder sind schon bekannt und was bedeuten sie eigentlich? Es werden die wichtigsten Verkehrsregeln gesammelt und gemeinsam Schilder gebastelt.
(betreut, ca. 2 - 2,5 Stunden)
Nach dem Abendessen macht sich die Klasse dann noch einmal auf den Weg und erkundet die Umgebung der Jugendherberge bei einer Nacht-/Fackelwanderung.
(unbetreut, ca. 1 Stunde)
2. Tag: Schilder- und Verkehrsschule, Lagerfeuer
Nach dem Frühstück wird es dann „chaotisch“: Wir spielen ein Verkehrs-Chaosspiel, in dem Geschwindigkeit und Grips mit Teamwork und Weitblick verbunden werden. Die Schülerinnen und Schüler können das erlangte Wissen gleich in die Tat umsetzen und zeigen, dass selbst beim Chaosspiel „Rechts vor Links“ berücksichtigt wird. (unbetreut)
Nach dem Mittagessen geht es ins Verkehrskino. Anhand von Kurzfilmen der Verkehrswacht Bayern werden den Schülern noch einmal die wichtigsten Verhaltensweisen und Regeln zur Teilnahme am Straßenverkehr aufgezeigt und im Anschluss besprochen. (betreut, ca. 2 Stunden)
Nach dem Abendessen lässt die Klasse den Tag gemeinsam am Lagerfeuer bei Stockbrot ausklingen.
3. Tag: Verkehrsquiz, Reflexion, Abreise
Nach dem Frühstück geht es noch einmal zum Quiz. Mal sehen, was den Schülerinnen und Schülern während der Verkehrstage alles hängengeblieben ist. Natürlich gibt es im Anschluss auch noch eine Preisverleihung und eine gemeinsame Reflexion.
Nach dem Mittagessen treten die Verkehrsprofis dann die Heimreise an.