Leitung: Daniela Reisch – Die Naturführerin (Fledermausfachberaterin LBV)
Herzlich willkommen in der Jugendherberge Hartenstein. Unser Haus ist mitten in der Erlebnislandschaft der Hersbrucker Schweiz gelegen: weite Wälder, stille Täler, bizarre Felsgebilde. Hoch oben thront ehrwürdig Burg Hartenstein als wache sie über das ihr zu Füßen liegende Dorf. Meinen Sie nicht auch, Ritter auf ihren Pferden und das Lachen von Burgfräulein zu hören? In dieser Idylle, am Ortsrand von Hartenstein liegt unsere Jugendherberge mit ihren 64 Betten.
Für die Freizeitgestaltung stehen ein Bolzplatz, Tischtennis innen und außen, Freifeldschach, Basketballkorb, Spielwiese, Grillplatz, Skilanglauf bei geeigneten Wetter, Schlittenverleih, ein Aufenthaltsraum für Leiter und WLAN zur Verfügung.
Bei uns sind Klettermaxe, Höhlenforscher, Natur- und Geschichtsfreunde genau richtig. Burgen und Höhlen prägen das Bild der Hersbrucker Schweiz. Steigen Sie hinab in ein über Jahrmillionen gewachsenes Naturwunderwerk, die Maximiliansgrotte. Kühl und geheimnisvoll finden Sie hier Wege und Stufen, die bis zu 1.200 Metern unter der Erdoberfläche verlaufen. Entdecken Sie die Petershöhle, wegen altsteinzeitlicher Funde eine der bedeutendsten Höhlen der Frankenalb.
Wer hoch hinaus will, für den ist die Burg Hartenstein ein absolutes Muss. Im Rittermuseum sind hier vor einiger Zeit auch die Ritter zurückgekehrt.
Unser Angebot für eine 3-tägige Klassenfahrt:
Fledermäuse sind Sympathietiere und eignen hervorragend, um Schülern die Zusammenhänge im Ökosystem Wald zu verdeutlichen – von ihrer Lieblingsnahrung Nachtfalter über Pflanzen, die Nachtfalter-Raupen Nahrung bieten über andere Insekten, die grade diesen Pflanzen schaden, über Spechte, die Fledermaushöhlen in Bäume zimmern bis hin zum Förster, dem Fledermäuse bei der Schädlingsbekämpfung im Wald helfen.
Programmablauf:
1. Tag: Anreise
Nach der Anreise steht Ihnen der Nachmittag zur freien Verfügung. Gerne beraten wir Sie bezüglich möglicher Programmpunkte.
Der Check-In ist ab 11:30 Uhr möglich.
2. Tag: "Auf den Spuren der Fledermäuse"
Das Programm führt die Schülerinnen und Schülern auf die Spuren der Fledermäuse und verdeutlicht anhand von Untersuchungen und Experimenten in der Natur das Ökosystem Wald. Das Programm startet an Tag zwei des Aufenthalts, an dem die Kinder nach einer Einführung in die Lebensräume und -bedürfnisse von Fledermäuse und ihren Freunden auf „Forschungstour“ gehen. In Gruppen erkunden Sie Wald und Wiese und lernen durch Experimente, Untersuchungen und spielerische Aktionen die Verflechtungen des Ökosystems Wald aus verschiedenen Perspektiven kennen.
Dauer: 3 Stunden
Nachmittags tragen die Gruppen ihre Ergebnisse zusammen und beurteilen, ob und warum die Hartensteiner Oberberge einen guten Lebensraum für Fledermäuse bieten. Der Tag endet mit einer spannenden Nachtwanderung, bei der die Klasse mit einem Fledermausdetektor den nachtaktiven Tieren auf der Spur ist.
Dauer: 3 Stunden
3. Tag: Abreise
Am dritten Tag nach dem Frühstück erfolgt die Abreise.
Der Check-Out erfolgt bis 09:00 Uhr.
Unterrichtsimpulse zur Vor- und Nachbereitung
VORSCHLAG ZUR VORBEREITUNG
Im Vorfeld können Sie mit Ihren Kindern zusammentragen, was sie bereits über den Wald wissen:
Welche Pflanzen gibt es dort und wie heißen die Waldbewohner? Die Kinder überlegen wie der Wald am Tag und wie in der Nacht aussieht. Welche Unterschiede gibt es? Sind nachts andere Tiere anzutreffen als tagsüber?
Ihre Schüler und Schülerinnen können sich weitere Waldbewohner rund um Betsy Fledermaus ausdenken und ihre Lebensräume recherchieren und beschreiben: Welche Behausung hat Eddy Eule? Vor wem fürchtet sich Fridolin Falter?
VORSCHLAG ZUR NACHBEREITUNG
Zur Nachbereitung der Schülerfahrt fassen die Schüler und Schülerinnen zusammen, was sie über Fledermäuse und ihren Lebensraum gelernt haben (Lernzielkontrolle). Im Anschluss können sie recherchieren, ob es in der näheren Umgebung der Schule ebenfalls Fledermäuse gibt. Wenn nicht, woran liegt das? Fehlt das entsprechende Ökosystem?
Die Schüler und Schülerinnen erstellen eine Wandzeitung mit ihren Rechercheergebnissen und hängen sie gut sichtbar in der Schule auf. Haben Ihre Schüler und Schülerinnen Fledermauskästen in Hartenstein gebaut? Dann hängen sie diese jetzt auf dem Schulgelände auf. Wenn nicht, dann können Sie jetzt gemeinsam mit der Klasse welche bauen und aufhängen.
Kompetenz- & Gegenstandsbereiche aus LehrplanPLUS
fächerübergreifend:
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
Heimat- und Sachunterricht:
- Natur & Umwelt
- Raum & Mobilität
Werken & Gestalten:
- Material