DEPLOYMENT VERSION: Release Linux Build Runner master 2025-03-12 16:17:46

Klassenfahrten nach Furth im Wald

Bausteine für Klassenfahrten

Jugendherberge Furth im Wald

Mit unseren Bausteinen für Klassenfahrten kannst du dir die perfekte Klassenfahrt für deine Klasse basteln. Wähle aus unseren vielen spannenden und aufregenden Angeboten und werde kreativ! Wir beraten dich gerne bei der Zusammenstellung deiner ganz persönlichen Klassenfahrt!

Umwelt & Natur

Besichtigung Drachenhöhle  (1.-13. Klasse)

Eine Legende lebt!

In einem Höhlengang bekommst du Informationen über die Geschichte des Drachen in Furth im Wald, das Festspiel, sowie über die Technik des größten Vier-Bein-Schreitroboters der Welt. Tradinno, so wird der neue Drache genannt, hat es sogar ins Guinnessbuch der Rekorde geschafft und du darfst ihn bestaunen! Spannung pur, lass dich überraschen.

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität geeignet. Bitte wende dich für weitere Informationen an das Team der Jugendherberge.


Dauer: ca. 45 Minuten, Di-Fr

01.01.2025  -  31.12.2025
6,50 € p. Pers./Tag

Umwelt & Natur

Busfahrt zum Hohenbogen  (1.-13. Klasse)

Busfahrt zum Hohenbogen - Abfahrt: 8.30, Rückfahrt: 14.30
1 Bus mit  bis zu 56 Plätzen und 8-Sitzer Kleinbus

Besucht den Hohenbogen mit seinen fünf imposanten Gipfeln: Schwarzriegel (1.079 m), Eckstein (1.073 m) mit seinen markanten Nato-Türmen, Ahornriegel (1.050 m) mit einem beliebten Skigebiet und der längsten Doppelsesselbahn im Bayerischen Wald, Bärenriegel (1.017 m) und Burgstall (976 m) mit einer Sendeanlage des Bayerischen Rundfunks.
Mehrere Fernwanderwege durchqueren dieses Gebiet, darunter der renommierte Goldsteig, der Baierweg und der Ostbayerische Jakobsweg. Der Hohenbogen selbst besteht aus Amphibolit, einem schwarzgrauen Gestein, das zu den ältesten der Erde zählt.

Wanderungen erfolgen alle in Eigenregie! 

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. 

Mo-Fr, max. 64 Teilnehmende

01.01.2025  -  31.12.2025
336,00 € p. Baustein/Tag

Umwelt & Natur

Drachenhöhle + bewegter Drache  (1.-13. Klasse)

Nach Besichtigung der Drachenhöhle:

Besichtigung der Drachenhöhle wie beschrieben

+ Zusätzlich der bewegte Drache in Aktion (45 Minuten)

(Drache wird ins Außengelände gebracht und tritt in Aktion mit Bewegung, Feuerspuken etc.)

Wird erst ab 80 angemeldeten Personen durchgeführt.

 (Kleinere Gruppen können sich trotzdem anmelden. Das Höhlenteam versucht dann die Anmeldung mit anderen Anfragen zu bündeln bis die Mindestpersonenanzahl erreicht ist)

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität geeignet. Bitte wende dich für weitere Informationen an das Team der Jugendherberge.


Dauer: ca. 1,5 Stunden (gesamt), Di-Fr

01.01.2025  -  31.12.2025
9,00 € p. Pers./Tag

Umwelt & Natur

Felsengänge  (1.-13. Klasse)

Unterirdisch die Stadt erkunden und dabei allerlei Gespenstern und Geistern begegnen. Die Felsengänge wurden im Mittelalter in den Gneis geschlagen und dienten als Versteck, Luftschutzkeller und als Winterquartier für Fledermäuse.

Bitte eine warme Jacke mitnehmen!

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Dauer: ca. 45 Minuten, Mo-Fr

01.01.2025  -  31.12.2025
Schüler*innen: 5,50 € p. Pers./Tag
Lehrer*innen: 5,50 € p. Pers./Tag

Umwelt & Natur

Geheimnisvolle Nachtrallye  (3.-8. Klasse)

Im Dunkeln erkunden wir in kleineren Gruppen ein markiertes Waldgebiet in der näheren Umgebung. Einige Gegenstände oder Objekte sollen gefunden und verschiedene Aufgaben gemeinsam bewältigt werden. Welche Gruppe kann sich besonders gut vor den anderen verstecken? Welches Team sammelt am meisten Punkte?

Spannung und Spaß in der Dunkelheit.
Jede Gruppe wird von Betreuer*innen angeleitet, die Schüler*innen sollen sich aber möglichst selbst orientieren und organisieren (Kooperation in der Kleingruppe).
Eine gemeinsame Reflexion des Erlebten und der Punktevergleich beenden das nächtliche Abenteuer.

Das Programm ist an die Klassenstufe individuell anpassbar.

Bitte an wetterfeste Kleidung / festes Schuhwerk denken!
  • Kein mitbringen von Taschenlampen und oder Handys erwünscht.
  • Keine Geldbörsen und Wertgegenstände mitbringen. 
Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Dauer: 2-3 Stunden, Mo-Fr, mind. 25 Teilnehmende

01.01.2025  -  31.12.2025
11,00 € p. Pers./Tag

Umwelt & Natur

Spielend Gemeinschaft erleben  (1.-6. Klasse)

Mal mit verbundenen Augen, barfuß oder mit einem Spiegel werden wir gemeinsam durch den nahegelegenen Mischwald ziehen und beim Klettern, Balancieren und Verstecken unsere sieben Sinne schärfen.

Die angebotenen Vertrauens- und Kooperationsspiele alleine, zu zweit, in kleinen und großen Gruppen machen Spaß und tragen zur Verbesserung der (Klassen-) Gemeinschaft bei.

Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk (geschlossene Berg-/Turnschuhe) tragen, kleines Handtuch und Getränk(e) bitte mitnehmen.

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.


Dauer: 2,5 - 3 Stunden, Di, Do, mind. 22 / max. 50 Teilnehmende

01.10.2024  -  31.07.2025
10,00 € p. Pers./Tag

Umwelt & Natur

Wandern und spielend unterwegs  (1.-6. Klasse)

Unser ganztägiger Wanderausflug (reine Gehzeit ca. 2 Stunden in Auf- und Abstieg) auf den nahegelegenen Dieberg mit dem Aussichtspunkt „Bayernwarte“ wird durch vielfältige Spiele begleitet.

Für unsere Vertrauens- und Kooperationsspiele nutzen wir Wald und Wiese als wunderbaren, natürlichen Spielplatz. Die Spiele sind vor allem auf den bewussten Einsatz verschiedener Sinne ausgelegt und lassen die Wanderung kurzweilig erleben.

Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk (geschlossene Berg-/Turnschuhe) tragen und Getränk(e) bitte mitnehmen.
Für den Ausflug könnt ihr über die Jugendherberge ein Lunchpaket hinzubuchen (nicht im Preis enthalten).

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.


Dauer: 5-6 Stunden mit Mittagspause und kleinen Pausen, Di, Do, mind. 22 / max. 30 Teilnehmende

01.10.2024  -  31.07.2025
20,00 € p. Pers./Tag

Umwelt & Natur

Wildgarten/ Unterwasserstation  (1.-13. Klasse)

Mut zur Wildnis. Eine einmalige Gelegenheit die Natur auf spielerische Weise kennenzulernen. Beobachte Fische in der Unterwasserbeobachtungsstation! Uli erwartet euch zu einer tollen Führung. Danach könnt ihr auf eigene Faust den Mann im Moor suchen, das Drachenskelett finden und vieles mehr entdecken.

Bitte an wetterfeste Kleidung / festes Schuhwerk denken!

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität geeignet. Bitte wende dich für weitere Informationen an das Team der Jugendherberge.

Dauer: 45 Minuten, Mo-Fr, mind. 22 Teilnehmende

01.01.2025  -  31.12.2025
Lehrer*innen: 0,00 € p. Pers./Tag
Schüler*innen: 5,50 € p. Pers./Tag

Kultur & Gesellschaft

Das Brettspiel wird lebendig  (1.-6. Klasse)

Bei diesem Halbtagesprogramm verwandeln wir bekannte Brett- und Kartenspiele in Bewegungsspiele. Die Spielenden kooperieren und taktieren als Spielfiguren - nicht auf dem Spielbrett, sondern auf dem Spielfeld Wiese / Raum und immer in Bewegung.

Mit viel Spaß werden Bewegung und unterschiedliche Sinneswahrnehmungen, gegenseitiges Vertrauen und Zusammenarbeit im Team gefördert.

Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk (Turnschuhe) tragen und Getränk(e) bitte mitnehmen; das Programm findet draußen statt. Bei schlechter Witterung in den Räumlichkeiten der Jugendherberge. 

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität geeignet. Bitte wende dich für weitere Informationen an das Team der Jugendherberge.


Dauer: 2,5 - 3 Stunden, Di, Do, mind. 22 / max. 50 Teilnehmende

01.10.2024  -  31.07.2025
10,00 € p. Pers./Tag

Kultur & Gesellschaft

Ein Besuch im Landestormuseum  (3.-8. Klasse)

Taucht ein in das Thema „GRENZERFAHRUNGEN“ – vielfältig, lebendig, spürbar und erfahrbar und für alle Altersstufen anpassbar. Keine (geschichtlichen) Vorkenntnisse erforderlich.

Die Ausstellung verdeutlicht die wichtigen Meilensteine in der Geschichte der Grenzstadt Furth im Wald im Laufe der Zeit. So ist die Grenze mal verschwunden, mal durchlässig, mal undurchdringbar. Immer hat sie unmittelbare Auswirkungen auf das Schicksal der Menschen in der Region. Interaktive Kunstinstallationen und Medienstationen machen die spezifischen Grenzerfahrungen aus der Zeit der Hussitenkriege bis in die Gegenwart emotional erlebbar und bewegen zum Nachdenken und Philosophieren.
Anhand der Geschichte unserer Grenzregion werden viele aktuelle Themen erfahrbar gemacht. Wie fühlen sich die verschiedenen „Grenzerfahrungen“ an? Was würden wir heute in einen Koffer packen, wenn wir von zu Hause fort müssten? Wie schnell können wir uns in unserem Urteil „gut oder böse“ irren? Warum sind offene Grenzen für jeden von uns so wertvoll? Welche Werte müssen wir dafür bewahren? Wo findet ihr das Thema „Grenze“ in der Klassengemeinschaft und bei euch persönlich wieder?
Die Ausstellung bietet den Raum, von persönlichen Grenzerfahrungen zu erzählen und fördert dadurch das Verständnis für die eigene Familiengeschichte oder die der Kamerad*Innen. Sie vertieft das Bewusstsein für die Bedeutung der Demokratie und ermuntert dazu, sich mit dem Begriff Heimat auseinanderzusetzen. Oder ihr beschäftigt euch mit euren eigenen Grenzen– fühlt ihr, respektiert und kommuniziert ihr sie?

Der Zugang zum Stadtturm ist inklusive.
Unsere Idee: Die Fläche auf dem Stadtturm bietet Platz für ca. 30 Kinder und eignet sich hervorragend zum Geschichten erzählen.

Auf den Stadtturm führen 122 Stufen. Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Dauer: ca. 1,5 Stunden, Mo-Fr, mind. 10 / max. 25 Teilnehmende

01.01.2025  -  31.12.2025
3,50 € p. Pers./Tag

Kultur & Gesellschaft

Erlebnispädag. Bauprojekt  (3.-8. Klasse)

Die Schüler*innen bekommen einen Bauauftrag den sie als „Baufirma“ ausführen sollen. Unterschiedliche Kriterien sollen mit begrenztem Baumaterial in einer festgelegten Zeit erfüllt werden. Eingebunden in eine Geschichte, präsentieren am Ende alle Teilgruppen ihr Projekt-Ergebnis. Natürlich wird auch die Funktion getestet und bewertet.

Teamgeist, Kooperation, Kreativität und viel Spaß machen diese Bauaktion zu einem besonderen Erlebnis.

Genauere Details können vorab mit der Lehrkraft besprochen werden (welches Bauprojekt, Klasseneinteilung, Schwerpunkte, Reflexion und Transfer).

Bei geeigneten Wetter finden die Bauprojekte im Freien statt, können aber bei schlechter Wetterlage auch problemlos ins Haus verlegt werden.

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Dauer: ca. 2,5 Stunden, Mo-Fr, mind. 25 Teilnehmende

01.01.2025  -  31.12.2025
11,00 € p. Pers./Tag

Kultur & Gesellschaft

Erlebniswerkstatt Flederwisch  (1.-13. Klasse)

Für Entdecker, Naturfreunde, Technikbegeisterte, Aufgeweckte! Für alle Kinder und Erwachsene ist der Entdeckungspfad der Technik gedacht. Hautnah eine Zeitreise vom 19. ins 20. Jahrhundert erleben. Aktive Beteiligung beim Papier schöpfen, Eisen schmieden, Goldwaschen und die größte Dampfmaschine Bayerns anschauen ist angesagt. Im Anschluss gibt es ein Dampfmaschinen-Spektakel.

Bitte an wetterfeste Kleidung denken!

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Dauer: ca. 90 Minuten, Mo-Fr, mind. 22 Teilnehmende

01.01.2025  -  31.12.2025
7,00 € p. Pers./Tag

Kultur & Gesellschaft

Lagerfeuer mit Stockbrot  (1.-13. Klasse)

Chilliges Lagerfeuer mit Stockbrot.
Inklusive Holz, Anzünder und Wassereimer.
Lagerfeuer in Eigenregie.

Zur Information: Bei andauernder Hitze steigt das Risiko der Wald/Flächenbrandgefahr. Wir behalten uns ausdrücklich das Recht vor, diesen Programmbaustein kurzfristig abzusagen!

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität geeignet. Bitte wende dich für weitere Informationen an das Team der Jugendherberge.

Dauer: ca. 2 Stunden

01.01.2025  -  31.12.2025
2,50 € p. Pers./Tag

Kultur & Gesellschaft

Mittelalter Erleben  (3.-13. Klasse)

Wir begeben uns auf eine Zeitreise ins Mittelalter. Diese faszinierende Zeitepoche bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten Geschichte lebendig zu machen. Verschiedene Stationen ergeben eine bunte Mischung aus mittelalterlichen Aufgaben.
Geschicklichkeit, etwas Fachwissen, Schnelligkeit, Merkfähigkeit und viel Spaß machen diese Olympiade zu einer interessanten Reise in die Vergangenheit. Die Ritter und Burgfräuleins üben sich in verschiedenen Disziplinen wie z.B. Armbrustschießen, Pfeil und Bogen schießen, Laufen, Hufeisenwerfen, Angriff auf die Burg. Aber auch einige Rätsel und geschichtliche Hintergründe werden mit eingeflochten.

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Dauer: ca. 2,5 Stunden, Mo-Do, mind. 25 Teilnehmende

01.01.2025  -  31.12.2025
11,00 € p. Pers./Tag
(Betreuung durch erlebnispäd. Mitarbeiter)

Kultur & Gesellschaft

Spannende Stadtführung  (1.-10. Klasse)

„Auf den Spuren der Drachen“

Begebt euch bei dieser Stadtführung auf die Spuren der Vergangenheit, die in Furth im Wald eng verwoben sind mit dem Drachenstich und der Lage an der Grenze. Erfahrt mehr über das Leben in der Stadt von der Stadtgründung 1332 bis in die Gegenwart und über die Geschichte des Further Drachenstichs.

Bitte witterungsgerechte Kleidung mitbringen.

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. 


Dauer: ca. 1 Stunde, mind. 20 Teilnehmende

01.01.2025  -  31.12.2025
3,50 € p. Pers./Tag

Kultur & Gesellschaft

Stop Motion Filmprojekt 3 Std.  (1.-10. Klasse)

Kleine Filmwerkstatt- wir drehen einen Film mit dem Tablett in der Stop Motion Technik
ein kompaktes Medien- Programm
Die Schüler können mit unterschiedlichsten Materialien experimentieren (z.B. Knetmasse, Steine, Schokolinsen, Tonpapier, WhiteboardStifte, Natur- und Alltagsmaterialien, Legofiguren usw.) und so auf kreative Art und Weise ihren Stop- Motion- Film entwickeln und abdrehen. Die Schüler erstellen zunächst ein Drehbuch, eine kleine Geschichte oder Handlung, teilen diese wenn nötig in Szenen ein, wählen Hintergründe und Requisiten aus. Dann werden einzelne Standbilder mit dem Tablett aufgenommen , die Gegenstände verschoben und verändert. Dabei kann sogar „gezaubert“ werden. Dinge verschwinden oder fliegen.Die dabei entstandenen fotografierten Bilder werden aneinandergereiht bis sich die Illusion bewegter Bilder ergibt.Im Anschluss können die Schüler ihren Film am Tablett weiter bearbeiten. Schneiden ,Vertonen, Soundeffekte und musikalische Untermalung geben dem Film noch mehr Lebendigkeit und den letzten Schliff.
Mit viel Spaß und kreativen Ideen entsteht durch digitaler Technik ein eigenes zauberhaftes Filmprojekt.

FILMPREMIERE MIT FEEDBACK RUNDE
Als Abschluss präsentieren die Schüler ihren Film der gesamten Gruppe.
Über einen Link haben die Lehrkräfte Zugang zum fertiggestellten Film und können diesen weiter mit den Schülern teilen.

Bitte Federmäppchen mit Stiften, Schere und Lineal mitbringen.

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität geeignet. 

Dauer: 3 Stunden, Mo-Fr, max. 50 Teilnehmende

01.01.2025  -  31.12.2025
16,00 € p. Pers./Tag

Kultur & Gesellschaft

Stop Motion Filmprojekt 6 Std.  (1.-6. Klasse)

Ganztages Programm für Grundschulen Klasse 1 bis 4 (Lehrplan unterstützend) sowie für alle 5. und 6. Klassenstufen

Unser Angebot für kleine Regisseure, kreative Köpfe und Filmemacher:
Am Vormittag erarbeiten sich die Schüler altersentsprechend eine fantasievolle Geschichte und führen deren weitere Gestaltung in kleineren Gruppen oder im Klassenverband fort. Die Kinder werden auf kreative Weise an die vielseitige Arbeit am Tablett herangeführt um gemeinsam einen eigenen Film entstehen zu lassen.
Im Laufe des Vormittags geht es um folgende Aufgaben:
• Filmtitel suchen, eigenes Drehbuch/Szenen schreiben
• Kulissen, Figuren und Hintergründe entwerfen, finden und gestalten
• Kreative Gestaltung, Einführung und ausprobieren der Stop Motion Technik Wie schnell dürfen Gegenstände bewegtwerden? Welcher Hintergrund bietet guten Kontrast zu den Objekten? Sind Details gut erkennbar? Was soll noch verändert, ergänzt oder ersetzt werden?
• Der Filmtitel sowie der Vor- und 
Abspann wird abgedreht. Z
Dauer: ca. 3 Stunden
MITTAGSPAUSE

Am Nachmittag wird der Stop- Motion- Film mit dem Material vom Vormittag weiter entwickelt und abgedreht. Dabei werden wieder einzelne Standbilder mit dem Tablet aufgenommen und aneinandergereiht bis sich die Illusion bewegter Bilder ergibt. Durch Vertonen, hinzufügen von Sound- und Bildeffekten, Filmschnitt und musikalischer Untermalung geben die Schüler ihrem Film noch mehr Lebendigkeit und den letzten Schliff.
Dauer: ca. 3 Stunden

FILMPREMIERE IM ANSCHLUSS
Die Schüler präsentieren ihren Film und reflektieren gemeinsam den ereignisreichen Tag. Über einen Link haben die Lehrkräfte Zugang zum fertiggestellten Film und können diesen dann herunterladen und auch mit den Schülern teilen.
Vorab wäre ein direkter Kontakt mit dem Organisator der kleinen Filmwerkstatt (move&fun) möglich und wünschenswert. So können individuelle Absprachen getroffen werden.Nach vorheriger Absprache kann evtl. schon am Nachmittag vor der Aktion mit dem Projekt „kleine Filmwerkstatt“ begonnen werden. So bleibt z.B. mehr Zeit für die Ausgestaltung der Geschichte oder dem Figuren- und Kulissenbau.
Die Film-Geschichte kann auch schon im Unterricht vorbereitet bzw. ausgesucht werden, so dass diese dann vor Ort schon als Grundlage zur Verfügung steht. Ihr könnt z. B. mit Ihrer Klasse vorab bereits ein Thema auswählen ( z.B. aktuelles HSU Thema, Drache Tradinno aus Furth im Wald, eine fantastische Abenteuergeschichte oder ein Märchen....)

Bitte Federmäppchen mit Stiften, Schere und Lineal mitbringen.

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität geeignet. 

Dauer: 6 Stunden mit Pausen, Mo-Fr, max. 60 Teilnehmende

01.01.2025  -  31.12.2025
27,00 € p. Pers./Tag

Kultur & Gesellschaft

Teamolympiade  (3.-13. Klasse)

Eine bunte Mischung aus Geschicklichkeit, Cleverness, Teamgeist und natürlich viel Spaß lassen den Parcours zu einem besonderen Erlebnis werden. Der Schwerpunkt liegt im sozialen Umgang untereinander, z.B. Kooperation, Hilfsbereitschaft, Rücksicht, Kommunikation, Fairness, Geduld.
Durch phantasievoll inszenierte Stationen sollen die Kids sich auf unbekannte Situationen einlassen und die gestellten Herausforderungen und Aufgaben zusammen bewältigen.
Dafür ist eine gute Zusammenarbeit im Team ausschlaggebend . Die unterschiedlichsten Stärken der Schüler*innen kommen zum Einsatz. Das Wir- Gefühl wird gestärkt und die Motivation im Wettbewerb erhöht.

Eine gemeinsame Abschlussrunde beendet diese Aktion.

Grundsätzlich findet die Teamolympiade im Freien auf dem weitläufigen Gelände der Jugendherberge statt. Es können aber auch Varianten für drinnen zusammengestellt werden.

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Dauer: ca. 2,5 Stunden, Mo-Do, mind. 25 / max. 30 Teilnehmende

01.01.2025  -  31.12.2025
10,50 € p. Pers./Tag
(Betreuung durch erlebnispäd. Mitarbeiter)

Gesundheit & Sport

Das Ziel im Visier  (1.-13. Klasse)

Es geht zur Schützenhalle Furth im Wald. Beim Bogenschießen, Lichtschießen und Blasrohrschießen benötigt ihr ein gutes Auge und Konzentration. Wer von euch hat das Ziel am Besten im Visier, die ruhigste Hand, die beste Konzentration, den sichersten Stand?

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.


Dauer: 2,5 Stunden, Di, Do, mind. 22 / max. 60 Teilnehmende

01.10.2024  -  31.12.2025
6,50 € p. Pers./Tag

Gesundheit & Sport

Let´s dance ! Disco  (1.-13. Klasse)

Lets´s dance! Unsere Disco mit Musik- und Lichtanlage steht euch zur Verfügung.

Ihr bringt eure Musik selbst mit und verbindet eure Geräte via Bluetooth mit unsere Soundanlage.


Dauer: 2-3 Stunden, Di, Do

01.10.2024  -  31.12.2025
20,00 € p. Baustein/Tag

Gesundheit & Sport

Niedrigseilstation/Erlebnisp.  (4.-9. Klasse)

Die Schüler*innen bauen in kleinen Gruppen verschiedene Seilstationen, die zwischen Bäumen in ca. 50 cm Höhe gespannt werden. Die Stationen werden dem Alter der Schüler*innen angepasst. Hierfür müssen verschiedene Techniken erlernt und ungesetzt werden. Z.B. Knotenkunde, Flaschenzug. Mit viel Spaß und kooperativen Handeln erleben die Schüler*innen wie unter fachkundiger Anleitung ein Niedrigseil-Parcours entsteht.

Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Dauer: 2,5 Stunden auf dem Gelände der Jugendherberge, Mo-Do, mind. 18 / max. 30 Teilnehmende

01.01.2025  -  31.12.2025
13,50 € p. Pers./Tag

Kontakt

Jugendherberge Furth im Wald

Daberger Straße 50

93437  Furth im Wald 

Leitung

Michaela Wolff

Träger

Landesverband Bayern

Service-Center

Service & Booking Center der Jugendherbergen in Bayern

Mauerkircherstr. 5

81679 München