Eignung: GS/OS/GYM, 3. bis 6. Klasse - Deutsch, Kunst, Geschichte, Geografie, Musik, Religion/Ethik
Nur wer die Vergangenheit kennt, kann die Gegenwart verstehen, um die Zukunft zu gestalten!
Die vier Säulen des Mittelalters:
- Der Adel
- Der Klerus
- Die Bürger und Handwerker
- Die Bauern
Sie alle, bildeten die Grundlage zu einer Gesellschaft, die von wenigen beherrscht wurde und viele Menschen unterdrückte: Der Feudalismus.
Durch Anfassen und Ausprobieren wird euch das Leben in eine längst vergangene Epoche vermittelt. Ihr schlüpft in unterschiedliche Rollen und Stände. Jeder Stand erhält seine eigene Kleidung und Aufgaben. Die damit entstehende Verbindung zwischen Natur und Handwerk von damals und heute wird während der Klassenfahrt zum Leben erweckt und das schwere Leben von damals den Annehmlichkeiten von Heute gegenübergestellt.
Im wahrsten Sinne des Wortes begreift ihr, was das Damals mit dem Heute zu tun hat und lernt Verantwortung zu übernehmen!
1. Tag:
- eigenständige Anreise zum Mittagessen und Zimmerbezug
- Burg-Erlebnis-Führung
- Einteilung in die Stände und Rollenvergabe
- Abendessen
2. Tag:
- Frühstück vom Buffet
- Arbeiten in den Ständen
- Mittagessen
- Arbeiten in den Ständen
- Abendessen
3. Tag:
- Frühstück vom Buffet
- Kochen am offenen Feuer
- Mittagessen
- Papier schöpfen
- Abendessen
- Lagerfeuer mit Geschichten und Liedern
4. Tag:
- Frühstück vom Buffet
- Umwelt und Bergbau
- Mittagessen
- Vorbereitung Gaucklerfest
- Mittelaltergelage (Abendessen)
5. Tag:
- Frühstück vom Buffet
- Reflexion der Klassenfahrt
- eigenständige Abreise
Änderungen im Programmablauf vorbehalten!