Das Bewerbungstraining gibt den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre eigenen Stärken und Potentiale jenseits des Schulalltages kennen zu lernen. Dies schafft die beste Voraussetzung für eine bewusste Berufswahl. Aber nicht nur das Streben im Job ist Teil des Seminares. Auch Job und private Lebensplanung müssen zusammen passen. Der Workshop betrachtet das Thema Beruf, Ausbildung und Lebensplanung daher auf mehrdimensionaler Ebene. Die zentralen Themen sind dabei:
Berufswahl und Ausbildungsplatzsuche
Die Entscheidung für einen passenden Ausbildungsberuf setzt die Kenntnis der eigenen Fähigkeiten, Bedürfnisse und Zukunftsvorstellungen voraus. Im Seminar werden Wünsche und Pläne der Schülerinnen und Schüler für ihr zukünftiges Leben thematisiert und in Beziehung zu der Berufswahl gesetzt.
Bewerbungstraining
Neben der schriftlichen Bewerbung ist vor allem das Bewerbungsgespräch ein Angstthema vieler Schülerinnen und Schüler. Dabei kann man die Nervosität durch Training und Wiederholung deutlich reduzieren. Ein gezieltes Praxistraining mit Arbeitgebern aus der Region hilft den Schülerinnen und Schülern die notwendige Verhaltenssicherheit für zukünftige Vorstellungsgespräche zu gewinnen. Inhalte und Ablauf des Vorstellungsgespräches werden im Rahmen des Seminares erarbeitet.
Lebensplanung
Was möchte ich erreichen? Welche finanziellen Voraussetzungen müssen für die Verwirklichung meiner Wünsche gegeben sein? Und wie lassen sich Job und Privatleben am besten vereinen? In diesem Teil des Workshops geht es darum, die persönlichen und ganz individuellen Ziele der Teilnehmer zu ermitteln. Das STARTKLAR Training bietet allen Teilnehmern Gelegenheit, sich auf eine kompetente Berufsentscheidung vorzubereiten.
Geschlechterspezifische Ansätze
Lebensplanung und Berufswahl stoßen bei Jungen und Mädchen häufig auf unterschiedliche Bedürfnisse und Vorstellungen. Teile des Seminars werden aus diesem Grund in geschlechtsspezifisch getrennten Gruppen durchgeführt.
Individuelle Schwerpunktthemen
Auf Wunsch können einzelne Themen vertieft werden, wie z. B. Schuldenprävention, Konflikttraining, Berufswahl- und orientierung. Sprechen Sie Ihre individuellen Schwerpunkt-Themen gerne mit uns ab.
Exemplarischer Ablauf
1. Tag
- Vorstellung/Kennenlernen
- Berufswünsche
- Wie stelle ich mir mein Leben bis zum 30. Lebensjahr vor?
- Interviews
- Einflussfaktoren Berufswahl
2. Tag
- Haushaltsplanung
- individuelle Fähigkeiten (Stärken / Schwächen)
- Bewerbung
- Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche
3. Tag
- Vorstellungsgespräche mit Arbeitgebern aus der Region
- Reflexion / Auswertung
- Abreise