3-Tage-Aufenthalt für das 7. bis 13. Schuljahr, ganzjährig buchbar.
• Stadt-Rallye in Essen in Eigenregie
• „Whatsapp“- oder „Instagram“-Erfahrungen
• Cybermobbing
Die Konsequenzen des eigenen Kommunikationsverhaltens stehen im Mittelpunkt dieses Programms. Die Schüler werden zu potenziellen Gefahren von Veröffentlichungen im Internet, wie den Kontrollverlust von persönlichen Bildern und Kommentaren, sensibilisiert.
Programmbetreuung an einem Tag durch zwei Referenten von „Skills4life“
1.Tag:
Am Nachmittag des Anreisetages erkundet die Klasse die Stadt bei einer Rallye in Eigenregie.
2.Tag:
Am nächsten Tag tauschen die Jugendlichen ihre Erfahrungen mit bekannten Netzwerken, wie „Whatsapp“ oder „Instagram“, aus. Gleichzeitig werden die Schüler zu potenziellen Gefahren von Veröffentlichungen im Internet sensibilisiert. Gruppendynamische Übungen machen erlebbar, welche Konsequenzen das eigene Kommunikationsverhalten haben kann. Videoclips und Fallbeispiele aus dem Internet unterstützen dabei das Thema Cybermobbing.
Wie in den sozialen Medien, so gilt es auch im täglichen persönlichen Kontakt untereinander, niemanden auszuschließen oder fertigzumachen. Mithilfe von Kommunikationsübungen und erlebnispädagogischen Aufgabenstellungen wird dies trainiert. Ein wertschätzender Umgang miteinander, sowohl online als auch offline, wird gefördert und präventiv gegen Mobbing und Cybermobbing vorgegangen.
Zum Schluss trifft die Klasse eine Vereinbarung für ihr Verhalten im Klassenraum und im Netz.
3.Tag:
Abreise nach dem Frühstück