Leitung: nature.concepts
Gemeinsam in Richtung „Klassenteam“! Sich spannenden Herausforderungen stellen und an ihnen wachsen, die eigene Stellung finden, persönliche Stärken einbringen und Schwächen akzeptieren und dabei auch die Mitschüler*innen besser kennenlernen: Das sind die Ziele dieser erlebnisreichen Klassenfahrt. Auf dem Weg dorthin ist bei jeder Menge Bewegung, beim Bogenschießen, bei Spielen und spannenden gemeinschaftlichen Aktionen zudem viel Spaß garantiert!
1.Tag:
Vormittags: Die Klasse reist gemütlich an und bezieht nach dem Mittagessen ihre Zimmer.
Nachmittags: Die Schüler*innen lernen die Trainer*innen in unterschiedlichen Lauf- und Bewegungsspielen wie z.B. „Namensjonglage“ kennen. Wir steigen gemeinsam in das Programm ein und werfen einen Blick auf die nächsten Tage. Es werden Ziele und Regeln der Klassenfahrt festgelegt. Im Anschluss können bei Kooperationsspielen wie zum Beispiel „Bücken-Klatschen“ oder „Brennendes Tor“ erste Erkenntnisse über die Klassengemeinschaft gewonnen werden. Ideenreiche Reflexionen wie „Gefühlemonster“, „Wetterkarten“ oder „Fünf-Finger-Reflexion“ begleiten uns durchs Programm.
Nach dem Abendessen finden die Schüler*innen durch Warm-ups wieder in das Programm. Bei einem gemütlichen Lagerfeuer, einem Feuerkorb, einer spannenden
Nachtwanderung oder Aktionen wie etwa „Schmuggler und Zöllner“ klingt der Abend aus.
2.Tag:
Vormittags: Mit Lauf- und Bewegungsspielen starten wir in den Tag, bevor einer der Höhepunkte des Programms folgt: Bogenschießen. Eingeteilt in Gruppen erarbeiten sich die Schüler*innen Schritt für Schritt den Weg zum Erfolg. Die Gruppe wird in das Bogenschießmaterial eingewiesen, bevor sie selbst an der Reihe sind. Gewappnet mit Pfeil und Bogen geht es los: Die Schüler*innen sammeln bei gemeinsamen Aktionen Punkte an der Scheibe.
Nachmittags: Nach einem Warm-up sind bei Aufgaben wie „Spinnennetz“ oder „Zahl um Zahl“ dann Gemeinschaftssinn, Kommunikation sowie Vertrauen gefragt.
3.Tag:
Vormittags: Nach einem kurzen Warm-up wie „Fan-Schnick-Schnack-Schnuck“ oder „Schreilauf“ findet die Klasse für den nächsten Höhepunkt wieder in Kleingruppen zusammen: die „Vertrauensleiter“. Mithilfe von Pendelübungen werden die Schüler*innen auf ihre Überquerung der „Vertrauensleiter“ vorbereitet. Diese Übung fordert Vertrauen, Konzentration und eine funktionierende Kommunikation von den Schüler*innen.
Nachmittags: Nach einem Aufwärmspiel verfolgt die Schüler*innen ihre Ziele bei der nächsten kooperativen Aktion. Um etwa den „Säuresee“ zu überqueren, benötigt man kreative Lösungsansätze und den Zusammenhalt der ganzen Klasse. Abschließend wird der Tag zum Bsispiel mit den Wetterkarten reflektiert.
Die actionreiche Klassenfahrt wird nun gemeinsam mit den Trainer*innen ausgewertet. Die Ergebnisse bekommen die Schüler*innen zur weiteren Aufbereitung in der Schule mit an die Hand. Die Trainer*innen verabschieden sich von der Klasse und bitten die Lehrkräfte im Anschluss zu einem Abschlussgespräch.
4.Tag:
Dieser Tag kann frei gestaltet werden.