Lage & Anreise
Bauhausstadt Dessau
Dessau-Roßlau blickt auf eine 800-jährige Geschichte zurück und ist mittlerweile die drittgrößte Stadt Sachsen-Anhalts. Die Doppelstadt liegt inmitten einer ausgedehnten Auenlandschaft beiderseits der mittleren Elbe und Mulde.
Die Stadt liegt zwischen den Metropolen Berlin im Norden (ca. 130 km) und Leipzig (ca. 52 km) im Süden. Dank der direkten Autobahnanbindung an die A9, gelangt man schnell in die beiden Großstädte.
Dessau ist der ideale Ausgangspunkt für die Erkundung der WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg. In einem Radius von gut 30 km erreichen Sie zum Beispiel die ehemaligen Residenzstädte Köthen und Zerbst, die Lutherstadt Wittenberg oder das Naherholungsgebiet Goitzsche.
Jugendherberge Dessau
Die Jugendherberge liegt in der Nähe der Meisterhäuser, des Bauhauses und unmittelbar am Waldrand.
Die Innenstadt von Dessau erreicht man in ca. 35 Gehminuten oder mit dem Stadtbus, in den man direkt vor der Tür der Jugendherberge einsteigen kann.
Radwanderer und Familien schätzen die günstige Lage der Jugendherberge. Die Sonnenterrasse auf dem Gelände lädt zum Entspannen ein.
Haltestellen / Ortskern / besondere Sehenswürdigkeiten:
- Haltestelle Stadtbus: vor der Jugendherberge
- die Buslinien 10 und 17 bzw. N1 und N5 verkehren zwischen der Jugendherberge und dem Hauptbahnhof
- weitere Haltestellen "Ebertallee": 350 m entfernt, Linie 11 und 12, z.B. zum Kornhaus oder Hauptbahnhof
- UNESCO-Meisterhäuser: 800 m, ebenfalls in der Ebertallee - Richtung Innenstadt
- Innenstadt sowie das neu eröffnete Bauhausmuseum: 3,5 km
- Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten: in unmittelbarer Umgebung
UNSER TIPP:
Bauhaus-Tour
Für Freunde der Bauhausarchitektur wurde die Bauhaus-Tour als besondere Rundtour entwickelt, welche etwa 17 km durch das Stadtgebiet von Dessau führt. Vorbei an Bauhaus und Meisterhäusern (UNESCO Welterbe), geht es zum Kornhaus und nach Dessau-Süd in die einmalige Gropiussiedlung Dessau-Törten.„Gartenreich Fürst Franz“ Tour
Die Radroute "Gartenreich Fürst Franz" verbindet die Gärten, Parks und Schlösser an der Elbe und Muldeaue in hervorragender Weise. Wem die 70 km für einen Tag zu lang sind, der kann die Route an vielen Stellen abkürzen und zu einem anderen Termin weiterführen, z.B. über den Mulderadweg oder das Schloss Georgium.
Eine Radausleihe ist nach vorheriger Anmeldung über die Jugendherberge möglich.
Parken an der Jugendherberge
Parkplätze stehen Ihnen an der Jugendherberge kostenfrei zur Verfügung.
Keine Reservierung erforderlich.
Anzahl PKW-Parkplätze: 20
Anzahl Bus-Parkplätze: 2