Künstlerstadt Dachau
Dachau ist mit über 1200 Jahren um vieles älter als die Großstadt München. Mit der Errichtung des Konzentrationslagers im Jahr 1933 wurde Dachau nach dem Zweiten Weltkrieg weltweit zum Synonym für die Zeit des Naziterrors.
Weniger bekannt sind die frühere Bedeutung der Stadt als Künstlerkolonie und die 1200-jährige Geschichte. Dachau gehörte Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts neben Worpswede zu den bedeutendsten europäischen Künstlerkolonien. Damals, sagt man, war jeder zehnte Einwohner ein Maler, darunter berühmte Namen wie Adolf Hölzel, Ludwig Dill und Arthur Langhammer. Auch Carl Spitzweg und Lovis Corinth kamen immer wieder nach Dachau und setzten die besonderen Lichtverhältnisse im Dachauer Moos in ihrer Freilichtmalerei um.
Die Stadt Dachau arbeitet außerdem aktiv als Mitglied in der Vereinigung europäischer Künstlerorte EuroArt mit.
Freizeitangebote in /an der Jugendherberge
- 1 Billardtisch
- 2 Tischtennisplatten
- Kicker
- Spiri-Ball sowie diverse andere Bälle zum Ausleihen
- Verschiedene Gesellschaftsspiele an der Rezeption
Angebote in der näheren Umgebung
- Fahrrad- und Wanderwege entlang der Amper
- Hallen- und Freibad
- Kneipen in der Dachauer Altstadt
- Altstadt von Dachau mit Schloss und Museen (Bezirksmuseum, Dachauer Gemäldegalerie, Neue Galerie)
- Wanderungen und Ausflüge ins reizvolle Dachauer Umland
- Seen, Hochseilgarten, Ruderregatta, Schloss Schleißheim
- Musikfans aufgepasst. Beim Dachauer Musiksommer, der Dachauer Kulturschranne und den Dachauer Schlosskonzerten geben die Noten den Ton an.
Ausflüge & Exkursionen
- Landeshauptstadt München (mit der S-Bahn in ca. 20 Minuten erreichbar)
- Bavaria Filmstudios
- Allianz Arena
- Zahlreiche Badeseen, z.B. Karlsfelder See, Regattaparksee, Stadtweiher
- Eine reiche Auswahl an Biergärten: Drei Rosen, Stadtkeller, Zorbas, Schlossgarten, Zieglerbräu.