Unsere Tipps für Ihren Aufenthalt
Colditz, eine 5000 Einwohner zählende Kleinstadt erstreckt sich zu beiden Seiten der Zwickauer Mulde. Von der wechselvollen Geschichte zeugen heute noch viele historische Bauten. Herzstück des Ortes ist der Marktplatz mit dem Renaissance-Rathaus, die Stadtkirche St. Egidien und die Friedhofskapelle St. Nicolai. Der historische Stadtkern befindet sich auf der rechten Uferseite. Das Schloss Colditz als Wahrzeichen der Stadt zieht noch heute zahlreiche Touristen aus der ganzen Welt an.
Um Ihnen bei den Planungen für Ihren Aufenthalt behilflich zu sein, haben wir einige Sehenswürdigkeiten und besondere Angebote der Region nachfolgend zusammengefasst. Die Mitarbeiter der Jugendherberge helfen Ihnen gern bei der individuellen Zusammenstellung.
Freizeitangebote in /an der Jugendherberge
Ein absolutes Muss für jeden Aufenthalt sind die Schlossführung und der Besuch des Fluchtmuseums. Insbesondere die Besichtigung der Fluchttunnel ist für Besucher immer wieder ein außergewöhnliches Erlebnis.
Den Glanz herrschaftlicher Zeiten kann man im historischen Stadtkern der Stadt mit seinen prächtigen, im Renaissance-Stil errichteten Häusern noch heute erahnen. Im Stadtmuseum lassen sich noch die ein oder anderen Zeitzeugnisse finden. Daneben finden sich in der Stadt ein modernes Freibad mit attraktiven Spaß- und Spielbecken, Rutsche, behindertemgerechten Zugang bis zum Beckenrand und solarbeheiztem Badewasser, ein Waldbad und Bowlingcenter. Sächsische Landesmusikakademie in unmittelbarer Nachbarschaft mit diversen Instrumenten, Probenräumen und Tonstudio.
In der Jugendherberge: Tischtennis, Tischkicker, Flipper, Bibliothek, TV-Raum, diverse kreative Angebote für Gruppen, Kinderspielzimmer, Grillplatz, Freiterrasse, W-LAN, Disco zur Eigennutzung, Wunschfilmkino (auf Vorbestellung)...
Freizeitangebote in der näheren Umgebung
Empfehlenswert sind natürlich auch Ausflüge in die waldreiche Umgebung des Sächsischen Burgen- und Heidelandes bzw. des Colditzer Forstes. Dort finden sich beispielsweise Parthequelle, Weißer Stein, Altteich oder Jägerstein. Wer den "Heimatturm" bestiegen hat, kann bei gutem Wetter eine herrliche Aussicht bis nach Leipzig genießen. Zu Fuß oder mit dem Rad können Sie das Kohlbachtal, das Tal der Schmetterlinge erkunden oder einen Wanderausflug in das schöne Auental mit Grillplatz, Naturlehrpfad und Rasthütte unternehmen. Ein Erlebnis sind auch die Schlauchboot- oder Paddeltouren auf der Mulde. Weitere historische Sehenswürdigkeiten im Tal der Mulde und Zschopau sind die Burgen und Schlösser.
Ausflüge & Exkursionen
- Vielfältige Wanderrouten im Sächsischen Burgen- und Heideland
zu Fuß oder mit dem Rad durch den Colditzer Forst bzw.
entlang der Mulde - Kössern: Jagdhaus (von 1718); Pavillon (von 1820) und
Rittergutsgebäude (von 1522) - Museum zur Farbenlehre Wilhelm Ostwalds
- Klosterruine Nimbschen
- Kreisheimatmuseum
- Göschenhaus (Seume-Gedenkstätte)
- Eissporthalle Grimma
- Indoorspielplatz und Kletterhalle Grimma
- Höfgen-Kaditzsch: Museum Wasser- und Schiffmühle
- Podelwitz: Wasserschloss
- Zschadras: Dentalmuseum
- Naturschutzgebiet Thümmlitzwald, Landschaftsschutzgebiet
Nimbschener Wald - Kletterwald Kriebstein
- Belantis
- Leipziger Zoo
- Leipziger Neuseenland
- Kur- und Freizeitbad RIFF in Bad Lausick
- Schloss Rochlitz
- Muldentalradweg
- Radwanderweg Colditz-Altenburg
- Lutherweg