Natur Pur - 5 Tage
Natur und Geschichte hautnah erleben

Herzlich willkommen in der Familien|Jugendherberge Burg Trausnitz. Die Jugendherberge ist ländlich gelegen mit wunderschöner Aussicht über das Pfreimdtal. Das Haus bietet pädagogisch begleitete Programme, 4 Seminar-und 2 Aufenthaltsräume, eine mittelalterliche Werkstatt, einen mittelalterlichen Brotbackofen, Fahrradraum, ein großes Außengelände mit Spielgerät und 3 Tischtennisplatten, eine Lagerfeuerstelle sowie einen Badesee, der fußläufig erreichbar ist. Der Bolzplatz der Schule Trausnitz ist ebenfalls fußläufig erreichbar. Die Jugendherberge ist direkt am Premiumwanderweg Goldsteig gelegen.
Unser Angebot für Ihre Klassenfahrt auf die Burg Trausnitz:
Programmablauf
Anreise, Burgführung, Fackelwanderung
Nach Anreise und Begrüßung geht es nach dem Mittagessen mit einer Burgführung (betreut) los.
Dauer: ca. 2-3 Stunden
Nach dem Abendessen macht die Gruppe eine Fackelwanderung in Eigenregie (je nach Route 25 Minuten bis 1 Stunde) - Achtung: bei Waldbrandgefahr fällt die Fackelwanderung aus.
Du bekommst von uns eine Kiste mit Fackeln und eine Wegbeschreibung.
Handwerk
Nach dem Frühstück könnt ihr zeigen, wie es um eure handwerklichen Fähigkeiten steht. Wir bauen im Rahmen der Ausstattung der Burg Trausnitz an wechselnden Projekten (z. B.: Bauernhaus, Schuppen, rudimentäre Burgmauer, etc.) und versuchen die Bauweisen nachzuempfinden. Dazu werden – je nach Bedarf – luftgetrocknete Lehmziegel hergestellt, Holz bearbeitet und Steine geschlichtet. Nach Absprache mit den Teamer*innen kann evtl. an einem gewünschten Projekt gearbeitet werden. Was ihr baut, hängt vom Alter eurer Gruppe und von euren Vorkenntnissen ab.
Dauer: ganztägig bis ca. 15.00/15.30 Uhr
Dieser Baustein findet im Freien statt. Bitte wetterfeste und schmutzbare Kleidung mitbringen.
Der Abend steht zur freien Verfügung.
Lehmofenbau, Brotbacken
Vormittags baut ihr einen Lehmofen. Lehm muss mit Sand, Stroh und Wasser vermischt werden. Am besten geht das mit den Füßen. Barfuß oder mit Hilfe unserer Lehmmischmühle stampft man die verschiedenen Zutaten bis eine zähe, klebrige Masse entsteht, die hervorragend an einem Gerüst kleben kann. Das Gerüst wird aus Ruten geflochten und gibt dem Lehm während dem Trocknen Halt. Eine Bauweise, die in zahlreichen Kulturen, für vielfältigste Anwendungen eingesetzt wurde. Heute gewinnt der Lehmbau wieder mehr Anhänger*innen weil seine Energiebilanz unschlagbar ist.
Dauer: 2-3 Stunden
Nach dem Mittagessen geht’s ans Brotbacken. Ein Lehmziegelofen wird mit Feuer erhitzt. Wenn er heiß genug ist werden die Brote, die die Gruppe vorher gemacht hat (inklusive Teig anrühren) hinein geschoben und dort gebacken.
Dauer: 2-3 Stunden
Dieser Baustein findet teilweise im Freien statt. Bitte wetterfeste und schmutzbare Kleidung mitbringen.
Filzen, Lagerfeuer
Gestärkt vom Frühstück, werdet ihr vieles über die Herkunft des Filzens erfahren und über die Färbung der Wolle mit Pflanzen.
Ihr dürft wie die Kinder im Mittelalter aus weicher, pflanzengefärbter Wolle schöne verschiedene Dinge filzen.
Dauer: 2,5-3 Stunden
Dieser Baustein findet drinnen statt.
Der Nachmittag steht zur freien Verfügung.
Nach dem Abendessen lasst ihr die Klassenfahrt bei einem romantischen Lagerfeuer ausklingen.
Abreise
Abreise nach dem Frühstück.
Allgemeine Hinweise
Die angegebenen Preise sind für Gruppen von 22 bis 30 Personen berechnet.
Das Programm ist für kleinere oder größere Gruppen auf Anfrage möglich. Der Reisepreis wird anhand der Gruppengröße berechnet. Bitte wende dich für weitere Informationen an das Team der Jugendherberge.
Der Ablauf der einzelnen Programmpunkte ist nur ein Beispiel und kann sich ändern. Das Programm selbst ändert sich dadurch nicht. Die Planung erfolgt durch die Jugendherberge.
Du bekommst vor Anreise einen Wochenplan mit dem gebuchten Programm und den Zeiten. Falls du Wünsche bezüglich des Programms hast, gib diese bitte rechtzeitig bekannt.
Die Unterbringung erfolgt in Mehrbettzimmern. Die Zimmer im Feldschlössl verfügen über eine Waschgelegenheit.
Für die Betreuer*innen stehen je nach Verfügbarkeit Einzel-bzw. Zweibettzimmer mit Dusche/WC zur Verfügung. Die Unterbringung erfolgt je nach Verfügbarkeit in der Burg oder im Feldschlössl.
Die Aufsicht bei den einzelnen Programmpunkten liegt bei den Lehrkräften/Begleitpersonen.
Das Programm ist von Montag bis Freitag ganzjährig oder nach Absprache buchbar.
Auf Wunsch vermitteln wir den Bustransfer vom und zum Bahnhof.
Bustransfer ab Bahnhof Pfreimd auf Bestellung durch lokales Busunternehmen (kann über die Jugendherberge gebucht werden, Kosten: 13 Euro pro Person, an Sonntagen 15 Euro pro Person).
Der Check-In in der Jugendherberge ist ab 11:30 Uhr bzw. nach Absprache möglich, der Check-Out erfolgt bis spätestens 09:00 Uhr.
Das Angebot ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität bedingt geeignet.
Die Jugendherberge verfügt über keinen Aufzug. Die einzelnen Programmpunkte Filzen, Brot backen und eventuell Handwerk könnten auf Nachfrage im Speisesaal oder draußen im Hof durchgeführt werden. Im Speisesaal muss nur eine Stufe überwunden werden und der Hof ist ebenerdig. Bitte wende dich für weitere Informationen an das Team der Jugendherberge.
Pädagogische Ziele
Aktives erleben von Natur und Geschichte, Teambuilding