Dieses Klassenfahrtenprogramm an der Jugendherberge ist mit dem Siegel „LEHRPLAN UNTERSTÜTZEND“ zertifiziert und orientiert sich an ausgewählten Inhalten des LehrplanPLUS Grundschule Bayern.
Herzlich willkommen in der Familien|Jugendherberge Burg Trausnitz. Die Jugendherberge ist ländlich gelegen mit wunderschöner Aussicht über das Pfreimdtal. Das Haus bietet pädagogisch begleitete Programme, 4 Seminar-und 2 Aufenthaltsräume, eine mittelalterliche Werkstatt, einen mittelalterlichen Brotbackofen, Fahrradraum, ein großes Außengelände mit Spielgerät und 3 Tischtennisplatten, eine Lagerfeuerstelle sowie einen Badesee, der fußläufig erreichbar ist. Der Bolzplatz der Schule Trausnitz ist ebenfalls fußläufig erreichbar. Die Jugendherberge ist direkt am Premiumwanderweg Goldsteig gelegen.
Unser Angebot für die nächste "Mittelalter-Klassenfahrt":
So wird das Feuermachen, die Herstellung von „Brei“, das Mahlen von Mehl sowie Brotbacken im Mittelalterofen und Kochen am Lagerfeuer ein Fest für alle unsere Sinne.
Programmablauf:
1. Tag: Anreise, Baustein Feuer, Fackelwanderung
Das Programm beginnt am frühen Nachmittag des Anreisetages mit dem Themenbaustein Feuer. Die Geschichte des Feuermachens führt die Kinder von der Steinzeit bis ins späte Mittelalter.
Eine Fackelwanderung in Eigenregie nach dem Abendessen rundet den Tag thematisch ab. Achtung: bei Waldbrandgefahr fällt die Fackelwanderung aus.
Du bekommst von uns eine Kiste mit Fackeln und eine Wegbeschreibung.
2. Tag: Themenführung "Brei", Herstellung von Brei
Der zweite Tag widmet sich den Speisen des Mittelalters. Lange Zeit war Brei ein Hauptnahrungsmittel und die Klasse kocht gemeinsam am Lagerfeuer einen Brei, der fürstlich verspeist wird.
Der Nachmittag steht zur freien Verfügung oder kann für einen zubuchbaren Programmbaustein genutzt werden.
3. Tag: Brotbacken im Mittelalterofen
Am dritten Tag lernt die Klasse die Entwicklung des Brotes vom besonderen Lebensmittel zur gängigen Speise kennen und gemeinsam Brot zu backen. Mithilfe einer Weltkarte ordnen die Kinder bekannte Lebensmittel den richtigen Ländern und Regionen der Welt zu.
4. Tag: Mittelalterliches Kochen inkl. Festmahl
Eine kulinarische Entdeckungs- und Zeitreise wartet an Tag vier auf die Kinder und führt sie zu den Lieblingsspeisen vergangener Jahrhunderte. Sie verwenden authentische Zutaten und bereiten sie auch entsprechend am offenen Feuer oder im mittelalterlichen Backofen zu. Ein selbst gekochtes mittelalterliches Festmahl rundet diesen Programmpunkt ab.
5. Tag: Abreise
Am nächsten Morgen tritt die Klasse nach dem Frühstück die Heimreise an.
Curriculare Anbindung
Diese Klassenfahrt unterstützt bei dem Erwerb von Kompetenzen ausgewählter Gegenstands- oder Kompetenzbereiche des LehrplanPLUS Grundschule Bayern (fächerübergreifend und/oder fachbezogen).
Unterrichtsimpulse zur Vor- und Nachbereitung
Die Impulse zur Vor- und Nachbereitung sind Vorschläge für eine engere Verknüpfung ihrer Lehrplan-Inhalte mit den Jugendherbergsprogrammen. Sie können unsere Angebote aber auch ohne spezielle Vorbereitung nutzen und mit ihrer Klasse den außerschulischen Lernort Jugendherberge entdecken und bei uns Gemeinschaft erleben.
Aus Mittelaltergeschichten kennt man mit Gold und Schmuck gefüllte Schatzkisten. Aber mindestens genauso wertvoll waren und sind Lebensmittel. Welche Nahrungsmittel wachsen typischerweise auf den Feldern in der Region? Welche Obst- und Gemüsesorten kamen und kommen bei uns nicht vor und sind deshalb besonders „wertvoll“? Sammle mit deiner Klasse einige Sorten, die die Kinder dann dem jeweiligen Herkunftsland zuordnen.
Früher litten die Menschen aufgrund ihrer Ernährung häufig unter Vitaminmangel und mussten gegen Skorbut kämpfen. Auch andere Krankheiten und Wunden waren schlecht zu behandeln. Die mittelalterliche Medizin hat keinen guten Ruf, viele Maßnahmen waren sehr rabiat, andere völlig nutzlos. Einige haben sich aber auch bis heute bewährt! Vor allem die Wirkung von Heilpflanzen wurde damals von Mönchen und Nonnen entdeckt und wird heutzutage in der alternativen Medizin eingesetzt. Bringe einige Heilkräuter mit in die Klasse und erklären anhand von Kamille, Salbei oder Hagebutte, dass es im Mittelalter nicht nur Quacksalber gab!
Kompetenz- u. Gegenstandsbereiche aus LehrplanPLUS
fächerübergreifend:
- Kulturelle Bildung
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
Heimat- und Sachunterricht:
- Körper & Gesundheit
- Zeit & Wandel