Eignung: OS/GYM, ab 7. Klasse – Geschichte, Physik
Wie der Bergbau die Lausitz prägte, welche Anstrengungen technisch und menschlich notwendig waren, um das Gold der Lausitz zu heben und zu verarbeiten, davon berichten die Ausstellungen des Museums.
Im Zeitalter der Energiewende sollte ein Umdenken stattfinden. Mit der Frage wofür brauchen wir eigentlich Energie, welche Methoden der Energieerzeugung gibt es oder welche Rolle spielt die Elektrifizierung der Energie im Zusammenspiel mit der Gesellschaft und der Umwelt befasst sich das Projekt. Die Schüler lernen Energieformen kennen und begreifen ihre Notwendigkeit. In Kleingruppenarbeit werden solche und andere Fragen beantwortet.
1.Tag:
- eigenständige Anreise und Zimmerbezug
- Mittagessen
- Führung mit Verkostung im Senfmuseum
- Abendessen
- Altstadtführung
2.Tag:
- Frühstück vom Buffet
- Lunchpaket packen
- Fahrt in die Energiefabrik mit öffentlichem Verkehrsmittel (Bus)
- Eintritt, Führung, Kleingruppenarbeit mit App in der Ausstellung mit Fragen und Energie Labortisch (90 min)
- Abendessen
- 2 Stunden Bowling
3.Tag:
- Frühstück vom Buffet
- Gepäck in Gruppenraum stellen
- Eintritt und Führung in der Alten Wasserkunst
- eigenständige Abreise
Änderungen im Programmablauf vorbehalten!