Familien mit Kindern ab 8 Jahre
Tauchen Sie ein mit uns in die faszinierende Welt der Fledermäuse und Insekten. Biologe Julian Schmid und Imkerin/Wildnispädagogin Regina Moshammer begleiten Sie mit kurzweiligen Vorträgen, Spielen und Wanderungen durch ein Erlebniswochenende für Erwachsene und Kinder jeden Alters rund um das Thema Insekten und Fledermäuse mitten im wunderschönen Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Bei Tag lernen wir verschiedene Insektengruppen in unterschiedlichen Lebensräumen kennen und wie man sie voneinander und von anderen Krabbeltieren unterscheiden kann. In der Dämmerung und nach Sonnenuntergang gehen wir mit Ultraschalldetektoren auf die Suche nach Fledermäusen und beobachten sie bei der Jagd. Beim gemeinsamen Wandern, Picknick und Lagerfeuer nehmen wir uns Zeit für Fragen und den Austausch über unsere Entdeckungen.
Insekten stellen mit nahezu 1 Million wissenschaftlich beschriebener Arten den Großteil der heute lebenden Tierarten und sind auf allen Kontinenten vertreten. Allein in Deutschland sind vermutlich um die 33.000 Insektenarten heimisch. Im Gegensatz dazu mutet die weltweite Fledermausvielfalt mit ca. 1400 bekannten Arten geradezu gering an. Wenn man aber bedenkt, dass weltweit „nur” ca. 6500 Säugetierarten bekannt sind, ergibt sich ein anderes Bild. Wie auch die Insekten besiedeln Fledermäuse eine Vielzahl an Lebensräumen auf fast allen Kontinenten (nur in der Antarktis haben die Insekten noch ihre Ruhe). In Deutschland sind 25 Arten beheimatet.
Sowohl Insekten als auch Fledermäuse haben im Laufe der Zeit die unterschiedlichsten Lebensweisen entwickelt und sich an verschiedene ökologische Nischen angepasst. Doch trotz aller Anpassungen, Vielfalt und der scheinbar unendlichen Individuenzahl, haben es viele Insekten- und Fledermausarten zunehmend schwer in einer von uns Menschen geprägten Umwelt zu überleben. Und so gehen in vielen Teilen der Welt die Individuenzahlen zurück und Artenvielfalt verloren. Es ist also der richtige Zeitpunkt, um sich mit diesen faszinierenden Organismen zu beschäftigen, über sie zu lernen und sich ihrer Bedürfnisse zu vergegenwärtigen!
Wissensvermittlung
# Anhand welcher Merkmale können wir Insekten von anderen Gliederfüßern unterscheiden?
# Welche großen Insektengruppen gibt es in Deutschland und wie unterscheiden wir sie?
# Warum sind Insekten wichtig?
# Bienen, Bienensterben, Feinde der Bienen, Sensibilisierung Honig
# Wie sehen Fledermäuse eigentlich aus?
# Wo halten sich Fledermäuse am Tag auf?
# Wo sind Fledermäuse im Winter?
# Wo und wie jagen Fledermäuse?
# Kann man Fledermausarten an ihren Rufen unterscheiden?
# Mit welchen Methoden erforscht man Fledermäuse?
1.Tag: Freitag
Ab 16:30 Uhr Anreise
Um 18.00 Uhr Begrüßung, Programmvorstellung, Kennenlernrunde
Um 18:45 Uhr Gemeinsames Abendessen
20:00 -21:30 Uhr Lagerfeuer mit Geschichten aus der Welt der Fledermäuse
2.Tag: Samstag
7:30 Uhr Frühstück mit Lunchpaket
10:00 Uhr Einführung in die Welt der Insekten und Wanderung durch ihre Lebensräume
15:00 Uhr Rückkehr und Ausruhen
18:45 Uhr Abendessen
20:15 – 22:15 Uhr Nachtwanderung mit Fledermausbeobachtung
3.Tag: Sonntag
7:30 Uhr Frühstück
12:00 Uhr Gemeinsames Mittagessen und Abreise