Leitung: ELAN e.V.
Seit dem Jahr 2017 bietet der ELAN e.V. dieses neue Format im Rahmen von Klassenfahrten an. Jeder Mensch, der Bedeutendes erreicht hat, ist durch ähnliche Lebensphasen gegangen: die Phasen der Held*innenreise, die sich besonders intensiv und wirksam in der erlebnispädagogischen Praxis erfahren lassen. Übergänge drücken eine Dynamik des Lebens aus. Der Mensch wirkt oft aktiv an einem Übergang mit, aber oft ist er befangen von Umständen, die ihn (vermeintlich) dazu bewegen. Die Held*innenreise ist ein kraftvolles Trainings- und Veränderungsformat, das ab einem Alter von 13 Jahren ideal geeignet ist und innerhalb von drei bis fünf Tagen absolviert wird. Kompetenzentwicklung für die Bewältigung von Übergängen und die Stärkung der demokratischen Urteilsfähigkeit werden in diesem Kurs praktiziert. Held*in der eigenen Lebensgeschichte zu werden ist das Ziel dieser Reise, bei der das Selbst jedes einzelnen Teilnehmenden im Mittelpunkt steht. Die Teilnehmer*innen müssen dazu gar nicht weit fahren. Denn in der "Toskana des Ostens" gibt es zahlreiche italienisch anmutende Impressionen, die die Reise zu einer ganz besonderen werden lassen. Muschelkalkfelsen, kühle Auenwälder und das Burgenland entlang der Saale bieten eine Vielzahl an Bildern für ein geistiges Selfie im Fotoalbum des Lebens!
Niedrigseilelemente
Verschiedene Seilelemente werden zwischen Bäumen auf einer niedrigen Höhe installiert. Themen wie Grenzerfahrung und Verantwortung können hier sehr gut bearbeitet werden.
Nachtwanderung
Ohne Lichtquelle erfordert das Laufen in der Dunkelheit des Waldes Zusammenhalt, Rücksichtnahme und Hilfsbereitschaft.
Expedition
Die gemeinsame Meisterung einer schwierigen Aufgabe, die eigenständige Orientierung sowie die Bewegung in der Natur stehen bei diesem Kursbaustein im Vordergrund.
Abenteuersequenz
Mehrere Interaktionsspiele werden in ein spannendes Szenario gepackt, in dem individuelle Grenzen erkannt und die Teamfähigkeit entwickelt werden.
Klettern / Abseilen
Am Felsen werden die physischen und psychischen Grenzen entdeckt. Beim Klettern kann der eigene Körper auf eine besondere Art und Weise erfahren werden.
Die Auswahl der Kursbausteine ist vom Alter der Teilnehmenden, der Aufenthaltsdauer und den angestrebten Zielen abhängig.