Herzlich willkommen in der Jugendherberge Bad Kissingen. Das Haus liegt direkt am Waldrand und ca. 2,5 km vom Stadtzentrum des unterfränkischen Kurbades entfernt. Zur Jugendherberge gehören 6 ha Grund mit ausgebauten Zeltmöglichkeiten, Fußball- und Volleyballfeldern, Kinderspielplätzen, eigenem Hochseilgarten, Musik- und Discoräumen und weitläufigen Wiesen.
Unser Angebot für eine 3-tägige Klassenfahrt als Team:
Unsere erlebnispädagogischen Programme stellen deine Klasse immer wieder vor neue Herausforderungen. Deren Bewältigung fördert Vertrauen, Kooperation, Kommunikation und Konfliktfähigkeit genauso wie sich soziale Kompetenzen weiter entwickeln können. Werte wie Respekt, Achtung und Vertrauen werden erlebte Wirklichkeit. Der Hochseilgarten lädt ein, eigene Grenzen auszuloten, zu überwinden und im Team neue Erfahrungen zu machen.
Halbtags
14:00 - 17:30 Uhr
Programm: Vertrauens- und Kooperationsübungen
Let's get startet!
Wir beginnen mit einem kurzen Intro zum Programm. Und legen gleich los mit den ersten Übungen im Team. Ob im Hochseilgarten, beim Orientierungslauf oder bei der Floßfahrt – ohne Teamwork wird es nicht gehen!
Ganztags
9:00 - 11:30 Uhr/ Mittagspause/ 13:30 – 17:30 Uhr
Programmauswahl zwischen:
Hoch hinaus
Sicherheit, Ausrüstung, Regeln – alles klar? Dann ab in den Hochseilgarten. Angeleitet von qualifizierten Trainer*innen kommen die Teilnehmer*innen ihren eigenen Stärken, Schwächen und Grenzen in einigen Metern Höhe auf die Spur.
und
Von Geocaching bis Bogenschießen
Nach einem kurzen Input zum Thema Karte, Kompass und GPS geht es weiter mit dem Orientierungslauf - Ab durch die Wildnis, mit dem Ziel die nächste Aktion zu erreichen: Das Bauen eines Floßes und die anschließende Erprobungsfahrt auf dem Wasser. À la Robin Hood rundet dann das Bogenschießen die Reihe der Teamaktionen pfeilgenau ab. (Floßtestfahrten je nach Standort auf einem Fluss oder einem Teich).
Reflexion: Umdenken und Weiterdenken
Gezielte Reflexionssequenzen zu verschiedenen Zeitpunkten innerhalb der Programmtage zeigen die Stärken und Schwächen der Gruppe auf. Darin liegt das Potenzial, mit dem nun weitergearbeitet werden muss. Wertvolle Anregungen helfen dabei, das Gelernte und Erfahrene aus den verschiedenen Aktionen gewinnbringend in den Alltag der Schüler*innen einzubringen.