„Einer für alle, alle für einen“

Die „Drei Musketiere“ waren zwar keine Familie. Ihr berühmter Spruch sagt aber viel über ein Gefühl, das Familien besonders schätzen: das Wir-Gefühl. Es bedeutet, dass sich alle als Team verstehen. Ein Team, das den Alltag gemeinsam meistert, sich hilft und füreinander da ist – in guten wie in schwierigen Zeiten.

Studien zeigen: Ein starker Zusammenhalt macht Familien widerstandsfähiger – vor allem in stressigen Phasen oder bei Konflikten. Dabei heißt Zusammenhalt nicht, dass ihr immer alles gemeinsam machen müsst. Oder dass alle die gleichen Interessen haben. Wichtig ist nur, dass jedes Familienmitglied weiß: Wir gehören zusammen. Auf uns ist Verlass. Damit das auch in turbulenten Zeiten klappt, haben wir ein paar Tipps für euch. So könnt ihr euren Familienzusammenhalt stärken.

Sprecht miteinander!

Es ist wie bei der Frage mit Henne und Ei: Vertrauen schafft gute Gespräche und gute Gespräche stärken das Vertrauen. Jedes Familienmitglied sollte sagen können, was es denkt oder fühlt. Ohne Angst, dafür bewertet, verurteilt oder bestraft zu werden.

Das klappt am besten in einem geschützten Rahmen. Zum Beispiel beim Abendessen oder beim Familienabend am Wochenende. Tragt euch dafür am besten einen festen Termin im Kalender ein – euren Familien-Jour-Fixe. So bleibt ihr im Austausch und wisst, was bei den anderen los ist. Egal ob es um schlechte Noten, Liebeskummer oder Ärger in der Schule geht.

Wichtig ist: Niemand sollte denken, hier etwas „beichten“ zu müssen. Auch kleine Geschichten sind willkommen. Vielleicht ein lustiger Moment aus dem Unterricht. Oder ein süßer Hund vor der Eisdiele. Hauptsache, alle hören einander zu und die erzählende Person fühlt sich ernst genommen.

Schafft Rituale und Familientraditionen

Mensch ärgere dich nicht, Mau Mau oder doch lieber zocken an der Konsole? Ganz egal – Hauptsache, ihr spielt zusammen! Jede*r darf reihum ein Spiel für den Abend aussuchen. Wichtig ist nur: Es soll allen Spaß machen, niemanden überfordern und niemanden ausschließen.

Wenn du befürchtest, dass der Spieleabend im Streit endet, probiert doch mal einen Pizza- und Filmabend. Mit fertigem Pizzaboden belegt jede*r die Lieblingspizza ganz nach Geschmack – das vermeidet Diskussionen. Danach wird gemeinsam ein Film geschaut. Jede Woche darf jemand anderes aussuchen. So entstehen kleine Rituale, die verbinden und schöne Erinnerungen schaffen.

Apropos Pizza: Kochen ist ebenfalls eine tolle Familienaktivität. Ihr erlebt etwas gemeinsam, stärkt eure Bindung und die Arbeit bleibt nicht nur an den Eltern hängen. Die Kinder lernen, wie man einfache und leckere Gerichte zubereitet. Und die Eltern entdecken neue Kochtrends auf Social Media. Und mal ehrlich: Wer den Spinat selbst in die Pfanne geworfen hat, kann später nicht meckern – „Iiiih, was ist denn das Grüne?“ zählt dann nicht mehr!

Macht gemeinsam Teambuilding

Wer einen Garten oder Balkon hat, kann den Teamgeist in der Familie mit einem gemeinsamen Pflanzprojekt stärken. Dabei übernimmt jedes Familienmitglied eine Aufgabe: zum Beispiel Pflanzen, Gießen oder Ernten. Oder ihr kümmert euch jeweils um eine eigene Pflanze. Überlegt zuerst gemeinsam, was ihr anbauen wollt. Kräuter, Erdbeeren oder Tomaten wachsen auch auf kleinen Stadtbalkons. Wer mehr Platz hat, kann Zucchini, Karotten oder Johannisbeeren ausprobieren.

So ein Projekt zeigt, wie schön es ist, Verantwortung zu übernehmen und im Team zu arbeiten. Das stärkt euer Wir-Gefühl.

Verteilt Aufgaben fair

„Du bist sowas von dran mit Bad putzen!“ – Fans der Känguru-Chroniken kennen das. Die Hauptfiguren streiten sich regelmäßig um den Haushalt und denken sich kreative Wege aus, um unliebsame Aufgaben zu umgehen.

Auch unter Geschwistern gibt es oft Diskussionen. Eltern hören dann Sätze wie: „Warum muss ich immer den Müll runterbringen und meine Schwester nie?“ Dagegen hilft ein fairer Plan: Verteilt die Aufgaben von Anfang an gerecht. Wechselt regelmäßig durch – zum Beispiel mit einem rotierenden Putzplan. So fühlt sich niemand benachteiligt. Das stärkt das Gefühl von Fairness und Gleichberechtigung.

Natürlich kann es auch sein, dass jemand gern eine bestimmte Aufgabe übernimmt. Vielleicht macht Recycling mehr Spaß als die Spülmaschine? Auch hier gilt: Reden hilft. So lassen sich Aufgaben besser verteilen und niemand fühlt sich ungerecht behandelt.

Zeigt euch gegenseitig Wertschätzung

„Nicht gemeckert ist Lob genug“ – wer so denkt, zeigt oft wenig Wertschätzung. Dabei ist Lob in der Familie wichtig. Und zwar nicht nur für große Erfolge, sondern auch für die kleinen Dinge im Alltag. So entsteht eine positive Stimmung zu Hause.

Ein einfaches „Danke“ fürs Kücheputzen oder ein „Wow, das Waschbecken glänzt richtig!“ sorgt für Freude. Und beim nächsten Mal klappt die Aufgabe mit noch mehr Elan und Selbstvertrauen. Freundliche Rückmeldungen stärken nicht nur das Selbstwertgefühl, sondern auch das Wir-Gefühl. Wer hört nicht gern ein: „Schön, dass es dich gibt“? Ein Tipp: Sagt es laut, wenn der Spieleabend besonders lustig war. Oder bedankt euch am Ende eines Essens oder Ausflugs für die schöne gemeinsame Zeit.

In Skandinavien ist es üblich, sich bei der Verabschiedung für das Treffen zu bedanken – zum Beispiel „für heute“, „für gestern“ oder „fürs letzte Mal“. Das zeigt: Wir freuen uns aufeinander. Es stärkt die Verbindung und das Gefühl, zusammenzugehören – also genau das, was Familie ausmacht.

Geht zusammen auf Reisen

Fest steht: Beziehungen muss man pflegen, das gilt auch für die Familienbande. Probiert die oben genannten Tipps für bessere Kommunikation, Wertschätzung und Teambuilding doch einfach mal aus. Mit einem soliden Netzwerk aus starken Wurzeln wächst es sich leichter, weil man den Halt nicht verliert. 

Übrigens: fast alle unsere Jugendherbergen bieten spezielle Programme für Familien an, die euch dabei helfen, den Familienzusammenhalt zu stärken. 

In der Jugendherberge in Bad Zwischenahn stellt ihr euren Teamgeist beim Floßbau oder beim Kistenstapeln unter Beweis. Oder ihr macht gleich gemeinsam während der Familienferien den Segelschein, das geht auch in der Jugendherberge Plön. 

Und in der Jugendherberge Erpfingen endet das Programm mit Teambuilding-Aufgaben und Vertrauensübungen zur Stärkung des Wir-Gefühls in der Familie mit einem gemütlichen Beisammensein am Lagerfeuer.

Angebote für die ganze Familie

Bad Zwischenahn (Niedersachsen)
Auf die Flöße ... hoch hinaus!

Hier macht der Urlaub richtig Spaß ...

ab 445,00 €

7 Ü/VP, p. Pers.

13.07.-20.07.2025
26.07.-02.08.2026
Gesundheit & Sport
Lübben (Spreewald-Brandenburg)
Paddel-Wochenende rund um Lübben

Aktionspreis: 10,00 EUR Rabatt p. P. ab 6!

Erw. ab 96,00 €

Ki. ab 56,75 €

1 Ü/VP, 1 Ü/HP, p. Pers.

13.06.-30.11.2025
Umwelt & Natur
Nebra (Sachsen-Anhalt)
Wandern mit Alpakas

Ein einzigartiges Erlebnis für die ganze Familie

Erw. 145,00 €

Ki. ab 0,00 €

2 Ü/HP, p. Pers.

01.04.-01.12.2025
Umwelt & Natur
Burg Blankenheim (Nordrhein-Westfalen)
Ritter, Ränke & Romanzen

Eine Familienreise zurück ins Mittelalter

Erw. 364,00 €

Ki. ab 0,00 €

6 Ü/VP, p. Pers.

AUSGEBUCHT

Erwachsene und Kinder stehen im Halbkreis im Wald. Die Blätter an den Bäumen sind grün. Die Personen tragen mittelalterliche Gewänder. Ein Mann erklärt etwas. Kultur & Gesellschaft
Rheine (Nordrhein-Westfalen)
Starke Kinder - starke Eltern (3T.)

Das Familienabenteuer in Rheine

Erw. 149,00 €

Ki. ab 69,00 €

2 Ü/VP, p. Pers.

17.10.-19.10.2025
Gesundheit & Sport
Lenggries (Bayern)
Yoga Wochenenden

3 Tage Achtsamkeit und Yoga in der Natur

ab 312,00 €

2 Ü/VP, p. Pers.

26.09.-28.09.2025
und weitere
Gesundheit & Sport
Nach oben scrollen
Hostelling International - Weltverband von mehr als 3.000 Jugendherbergen weltweit