Grundschulkinder im Lockdown: Bewegungsspiele für zu Hause
Das Grundschulalter ist die sensible Phase für die Ausbildung der koordinativen Fähigkeiten. Im Alter zwischen sechs und zehn Jahren entwickeln die Kinder die Gleichgewichts-, Orientierungs-, Rhythmisierungs- und Kopplungsfähigkeit. In Zeiten von Homeschooling und abgesagtem Schul- und Vereinssport kann der natürliche Bewegungsdrang der Grundschulkinder häufig nicht gestillt werden. Wir haben mit der Grundschullehrerin Jana Beranek gesprochen, die mit uns ihre Ansätze und Ideen für den digitalen Sportunterricht geteilt hat.
Die digitale Version von Feuer, Wasser, Sturm

Seit Dezember 2020 wird der Unterricht auch an Grundschulen als sogenanntes „Homeschooling“ durchgeführt. Die Organisation und Umsetzung werden an jeder Schule individuell geregelt. „Aus dem ersten Lockdown haben wir definitiv gelernt. Durch den Einsatz einer digitalen Plattform kann ich nun zentral die Aufgaben stellen und kontrollieren sowie mit Allen aus der Klasse kommunizieren. Noch im März 2020 bin ich durch die Stadt gefahren und habe allen Kindern die Aufgaben in einem Umschlag in den Briefkasten geworfen. Heute kann ich über das Tool sogar digitalen Sportunterricht geben und die Kinder über die Kameras sehen“, beschreibt Jana Beranek die Umsetzung des Homeschoolings. Über einen Video-Call wählen sich die Schülerinnen und Schüler via Laptop oder App in den Unterricht. Bekannte Spiele wie Feuer, Wasser, Sturm oder einfache Fitnessübung macht die junge Lehrerin nun an dem Bildschirm vor.